- Vorträge und Präsentationen
- Kundenhandzettel 2019
Tipps bei Pollenallergie
Heuschnupfen ist für Betroffene eine große Belastung. Eine medikamentöse Behandlung hilft, die Symptome in Schach zu halten. Daneben gibt es noch weitere Tipps und Tricks für zu Hause und unterwegs, die Pollenbelastung möglichst gering zu halten.
pdf - Kundenhandzettel Ernährung
Obst und Gemüse einfrieren?
Mit verschiedenen Methoden kann man es haltbar machen, sodass Gemüse und Früchte auch aus heimischem Anbau ganzjährig zur Verfügung stehen. Doch haben sie noch genauso viele Vitamine und Mineralstoffe wie das frische Produkt?
pdf10 Tipps für gesunde Ernährung
Mit diesem Handzettel geben wir Ihnen 10 Tipps für eine gesunde Ernährung im Alltag.
pdfSo werden Kinder gesund groß!
Wie Sie die Kost ausgewogen und nährstoffreich gestalten um den Ansprüchen des wachsenden Organismus zu genügen, lesen Sie in diesem Handzettel.
pdfRichtig trinken
Auf diesem Handzettel haben wir Ihnen einige Fragen und Antworten rund um das Thema zusammengestellt.
pdfBeikost für Säuglinge
In diesem Handzettel lesen Sie alles wichtige über die Umstellung auf festere Kost.
pdfEssen wie die Großen
In diesem Handzettel lesen Sie alles wichtige darüber, wie Sie ihr Kind langsam an die Familienkost heranführen.
pdfErnährung bei Lactoseunverträglichkeit
Die wichtigsten Informationen zu Ihrer Ernährung und welche Lebensmittel Sie meiden sollten, haben wir in diesem Handzettel für Sie zusammengefasst.
pdfErnährung bei Osteoporose
Bei der Osteoporosevorbeugung spielt die Ernährung eine genauso große Rolle wie bei bereits bestehender Knochenbrüchigkeit.
pdfErnährung bei Übergewicht
Um abzunehmen, sollten Sie an Ihrem Ernährungs- und Bewegungsverhalten etwas ändern. Wichtige Tipps und Informationen zur Gewichtsreduktion haben wir in diesem Handzettel für Sie zusammengestellt.
pdfFruchtzucker-Unverträglichkeit
Im Gegensatz zur erblichen Fructose-Intoleranz müssen Sie Fruchtzucker nicht lebenslang meiden, jedoch sollten Sie einige Regeln beachten. Die wichtigsten Informationen dazu haben wir für Sie in diesem Handzettel zusammengefasst.
pdfEssen bei Glutenunverträglichkeit
Die wichtigsten Informationen zur Ernährung und welche Lebensmittel gemieden werden müssen, haben wir in diesem Handzettel für Sie zusammengefasst.
pdfSodbrennen
Wenn Ihr Arzt keine behandlungsbedürftige Ursache festgestellt hat, oder Sie Sodbrennen haben, weil Sie im fortgeschrittenen Stadium einer Schwangerschaft sind, dann können diese Ernährungstipps dazu beitragen, Ihre Beschwerden zu lindern.
pdfErnährung bei Histamin-Intoleranz
Da Histamin auch über die Nahrung aufgenommen wird, haben wir die wichtigsten Informationen zur richtigen Ernährung in diesem Handzettel für Sie zusammengefasst.
pdfErnährung in der Stillzeit
Damit Sie bestens zum stillen gerüstet sind, Ihre Milch reich an Nährstoffen und verträglich für das Kind ist und Ihre körperlichen Reserven nicht unnötig verbraucht werden, muss auch Ihre eigene Ernährung stimmen. Worauf Sie in dieser Phase Ihres Lebens achten müssen, sagt Ihnen dieser Handzettel.
pdfLeichte Kost im Sommer
Damit Sie in der Hitze fit und leistungsfähig bleiben, sollten Sie leichte Kost bevorzugen und vor allem reichlich trinken. Tipps dafür haben wir Ihnen hier zusammengestellt, damit Sie die schönsten Wochen des Jahres unbeschwert genießen können.
pdfErnährung bei Neurodermitis
Bei etwa einem Drittel der Neurodermitiker spielen bestimmte Nahrungsbestandteile eine Rolle. Für diese Fälle haben wir die wichtigsten Tipps und Informationen zur Ernährung in diesem Handzettel für Sie zusammengestellt.
pdfVerstopfung
Wenn ärztlicherseits keine anderen Ursachen festgestellt wurden, können Ihnen Änderungen bei Ihren Ernährungs- und Lebensgewohnheiten helfen, Ihr Verdauungsproblem besser in den Griff zu bekommen.
pdfGenussmittel in der Schwangerschaft
Damit Ihr Baby gesund bleibt und wachsen kann, haben wir für Sie einige Hinweise zu Genussmitteln in der Schwangerschaft zusammengestellt.
pdfGicht
Ihr Arzt hat bei Ihnen erhöhte Harnsäurewerte (Hyperurikämie) beziehungsweise Gicht festgestellt. Bei dieser Erkrankung ist es besonders wichtig, dass Sie sich, neben der regelmäßigen Einnahme Ihrer Medikamente, angepasst ernähren.
pdfJod
Eine ausreichende Jodaufnahme ist nötig, damit unsere Schilddrüse lebenswichtige Hormone produzieren kann. Jod kommt in den meisten Lebensmitteln nur in geringer Menge vor, einige sind jedoch gute Jodlieferanten. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Ernährung jodreich gestalten können.
pdfRichtig essen bei Fettstoffwechselstörungen
Ihr Arzt hat bei Ihnen einen zu hohen LDL-Cholesterinspiegel festgestellt. Durch diese Fettstoffwechselstörung steigt Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wenn Sie nicht durch Medikamente, Ernährung und Änderung des Lebensstils etwas dagegen tun.
pdfErkältete Kinder
Von Erkältungen bleibt der Nachwuchs nicht verschont. Eine situationsangepasste Ernährung hilft mit, den Heilungsprozess zu unterstützen und die Kinder schnell wieder auf die Beine zu bringen. Lesen Sie deshalb hier, was den kleinen Schnupfennasen jetzt guttut.
pdfSodbrennen in der Schwangerschaft
Ihr Baby wächst und beansprucht dabei mehr und mehr Platz – das kann ganz schön auf Ihre inneren Organe drücken. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Schwangere unter Sodbrennen leiden. Wie Sie die Beschwerden möglichst gering halten, haben wir hier zusammengefasst.
pdfStillen - gut für Mutter und Kind
Ihr Baby ist da und das Beste ist für den neuen Erdenbürger jetzt gerade gut genug. Und das Beste, das Sie ihm geben können, ist Ihre eigene Milch, die Sie jetzt individuell für Ihr Baby produzieren. Wenn Sie Ihr Kind vier bis sechs Monate stillen, ist es mit allem, was es braucht, gut versorgt. Welche Vorteile das Stillen für Mutter und Kind mit sich bringt, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
pdfCalciumversorgung sichern
Milch und Milchprodukte sind die beste Quelle zur Versorgung unseres Körpers mit dem lebenswichtigen Mineralstoff Calcium. Doch viele Menschen verzichten aus verschiedenen Gründen auf den Konsum von Milch und Milcherzeugnissen. Wie dieser Personenkreis dennoch ausreichend Calcium über die Nahrung aufnehmen kann, hat Dr. Eva-Maria Schröder in dem nebenstehenden Handzettel zusammengestellt.
pdfMagnesiumhaltige Lebensmittel
Nicht selten kommen Kunden zu Ihnen in die Apotheke, die über nächtliche Wadenkrämpfe und / oder Muskelzittern oder -zucken klagen. Eine mögliche Ursache könnte in einer Unterversorgung mit dem essenziellen Mineralstoff Magnesium liegen, der an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen – so auch der Kontraktion der Muskeln – beteiligt ist. Wie man die Magnesiumaufnahme über die Ernährung optimieren kann, hat Dr. Eva-Maria Schröder in einem Handzettel zusammengestellt.
pdfDie Schultüte füllen
Der erste Schultag ist ein besonderer Tag für jedes Kind – endlich gehört es zu den „Großen“! Traditionell bekommen Erstklässler zur Einschulung eine Schultüte, die früher oft ausschließlich mit süßem Naschwerk gefüllt war. Was die Eltern heute, unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte, am besten als Überraschung für ihr Kind ei ntüten, hat Dr. Eva-Maria Schröder in dem nebenstehenden Handzettel zusammengestellt. Kopieren Sie ihn und erläutern Sie Ihren Kunden die wichtigsten Punkte. So bieten Sie – neben der Empfehlung passender Produkte aus der Apotheke für die Schultüte – einen fundierten Zusatzservice, der Ihre Kenntnisse auch beim Thema Ernährung unterstreicht.
pdfFolat in der Schwangerschaft
Wir alle brauchen Folat, ein wasserlösliches Vitamin der B-Gruppe, für reibungslose Stoffwechselabläufe. Eine ganz besondere Bedeutung hat das Vitamin jedoch für Frauen mit Kinderwunsch beziehungsweise während der Schwangerschaft, schützt es doch das werdende Kind vor schweren Entwicklungsstörungen. Neben der für diese Zielgruppe unabdingbaren Substitution mit Folsäurepräparaten tragen Lebensmittel in unterschiedlichem Ausmaß zur Folatversorgung bei. Welche Lebensmittel besonders gute Folatquellen sind und was zum Erhalt des empfindlichen Vitamins bei der Zubereitung zu beachten ist, hat Dr. Eva-Maria Schröder in dem nebenstehenden Handzettel zusammengestellt. Kopieren Sie den Handzettel und erläutern Sie Ihrer Kundin die wichtigsten Punkte. So bieten Sie – ergänzend zur Empfehlung geeigneter Folsäurepräparate – einen fundierten Zusatzservice, der Ihre Kenntnisse auch beim Thema Ernährung unterstreicht.
pdfLeichte Vollkost nach einer Gallen-OP
Eine falsche, fettreiche Ernährung hat großen Einfl uss unter anderem auf die Entstehung von Gallensteinen und führt bei vielen Menschen dazu, dass ihre Galle operativ entfernt werden muss (Cholezystektomie). Nach der Aufbaukost im Krankenhaus muss der Patient heute anschließend keine strenge Gallenschonkost mehr einhalten, sondern sollte sich an eine leichte Vollkost halten. Damit wird einerseits die Nährstoffversorgung sichergestellt, andererseits werden aber individuell Beschwerden auslösende Nahrungsmittel gemieden. Worauf es bei dieser Art der Ernährung ankommt, hat Dr. Eva-Maria Schröder in dem nebenstehenden Handzettel zusammengestellt, der Ihnen bei der Beratung Ihrer Kunden helfen soll. Kopieren Sie den Handzettel, erläutern Sie Ihren Kunden die wichtigsten Punkte und zeigen Sie so, dass Ihre Apotheke auch einen fundierten Zusatzvervice bietet.
pdfErnährungstipps bei Divertikeln
Ein häufiges Leiden im fortgeschritteneren Lebensalter, das möglicherweise auch Ihre Kunden betrifft, ist die Divertikulose, eine Häufung von zunächst harmlosen Ausstülpungen (Divertikeln) der Darmwand, die aber bei Entzündung erhebliche Beschwerden verursachen können. Um der Entstehung von Darmdivertikeln vorzubeugen bzw. deren Entzündung möglichst zu vermeiden, hat Dr. Eva-Maria Schröder in diesem Handzettel zusammengestellt, worauf insbesondere bei der Ernährung zu achten ist. Diese Tipps können Ihnen bei der Beratung Ihrer Kunden helfen.
pdfSäure-Basen-Haushalt in Balance?
Ihre Kundin oder Ihr Kunde möchte sich basenreich ernähren. Worauf dabei besonders zu achten ist, hat Dr. Eva-Maria Schröder im nebenstehenden Handzettel zusammengestellt. Diese Informationen können Ihnen bei der Beratung Ihrer Kunden helfen. Kopieren Sie den Handzettel, erläutern Sie die wichtigsten Punkte und zeigen Sie so, dass Ihre Apotheke neben der Beratung zu unterstützenden Nahrungsergänzungsmitteln auch einen weiteren fundierten Zusatzservice bietet.
pdfVitamin C und Zink stärken die Abwehr
Nicht nur in der sogenannten Erkältungszeit sind starke Abwehrkräfte gefragt, unser Immunsystem ist das ganze Jahr über gefordert. Die beste Basis für ein funktionsfähiges Abwehrsystem ist eine ausgewogene Ernährung mit allen lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, in der auch Vitamin C und das Spurenelement Zink nicht fehlen dürfen. Wie man den Bedarf an diesen beiden Nährstoffen am besten decken kann und welche Möglichkeiten es zum Ausgleich gibt, wenn die Versorgung über die Ernährung mal nicht ausreicht, hat Dr. Eva-Maria Schröder in dem nebenstehenden Handzettel zusammengestellt. Diese Informationen können Ihnen bei der Beratung Ihrer Kunden helfen. Kopieren Sie den Handzettel, erläutern Sie Ihren Kunden die wichtigsten Punkte und zeigen Sie so, dass Ihre Apotheke auch einen weiteren fundierten Zusatzservice bietet!
pdfAlternativen zu Zucker?
Zucker wird als Süßungsmittel insbesondere von Diabetikern und Figurbewussten häufi g durch andere süßende Produkte, die den Blutzuckerspiegel nicht belasten und / oder kalorienfrei / -arm sind, ersetzt. Hierzu zählen vor allem Zuckeraustauschstoffe und künstliche Süßstoffe – und in jüngerer Zeit auch Stevia. Wichtige Informationen zu diesen Süßungsmitteln, die Ihnen bei der Beratung Ihrer Kunden helfen können, hat Dr. Eva-Maria Schröder in dem nebenstehenden Handzettel zusammengestellt. Kopieren Sie den Handzettel, erläutern Sie Ihren Kunden die wichtigsten Punkte und zeigen Sie so, dass Ihre Apotheke neben dem Verkauf dieser Zuckerersatzmittel einen fundierten Zusatzservice bietet!
pdfRichtig essen bei Rheuma
Es gibt eine Vielzahl von rheumatischen Erkrankungen, die Ihren Kunden massive Beschwerden bereiten können. Die Therapieansätze zur Schmerzlinderung sind vielfältig, auch die Ernährung kann eine Rolle spielen. Allerdings – eine spezielle Rheumadiät gibt es nicht. Dennoch können bei einigen Formen möglicherweise bestimmte Ernährungsfaktoren Linderung verschaffen. Welche Maßnahmen Ihren Kunden helfen könnten, hat Dr. Eva-Maria Schröder in dem nebenstehenden Handzettel zusammengestellt. Kopieren Sie den Handzettel, erläutern Sie Ihren Kunden die wichtigsten Punkte und zeigen Sie so, dass Ihre Apotheke auch in diesem Bereich einen fundierten Zusatzservice bietet.
pdfPatienten mit Dysphagie
Kau- und Schluckstörungen (Dysphagie) treten oft bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Demenz auf, sind im fortgeschrittenen Lebensalter häufiger und bereiten Betroffenen und Pflegenden große Probleme. Beispielsweise können die Patienten sich bei der Nahrungsaufnahme verschlucken oder durch die Schwierigkeiten beim Essen langfristig zu wenig Energie und lebensnotwendige Nährstoffe aufnehmen. Wichtige Informationen zur richtigen Ernährung in dieser Situation hat Dr. Eva-Maria Schröder in dem nebenstehenden Handzettel zusammengestellt. Kopieren Sie den Handzettel, erläutern Sie Ihren Kunden die wichtigsten Punkte und zeigen Sie so, dass Ihre Apotheke einen fundierten Zusatzservice bietet.
pdfSommerliche Kalorienfallen
Ein leckeres Eis in der Sonne – das ist für viele von uns der Inbegriff von Sommer. Doch in diesen Köstlichkeiten verstecken sich oft erhebliche Kalorienmengen. Ein Wassereis oder ein Fruchtsorbet ist dabei deutlich figurfreundlicher als cremiges Sahneeis, das dann durch süße Fruchtsoßen, Schokostreusel, Nüsse oder Schlagsahne kalorisch vielleicht noch „aufgepeppt“ wird. Sollten Sie der Versuchung nicht ganz widerstehen können, versuchen Sie, nur eine Kugel zu bestellen. Und löffeln Sie Ihr Eis aus dem Pappbecher und nicht aus der Waffel.
pdfHandzettel Gesunde Smoothies
Smoothies bereitet man aus püriertem Obst und Gemüse zu. Deshalb stecken in den cremigen Smoothies jede Menge Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe. Nach dem Pürieren wird das Fruchtmark – je nach Wassergehalt der Zutaten – mit etwas Flüssigkeit gemischt, bis es die richtige Konsistenz erreicht hat.
pdfHandzettel Gesünderes Leben
Warum lohnt es sich für jeden, seine Alkoholaufnahme zu reduzieren?
pdfKoscheres Essen
Kaschrut, die jüdischen Speisevorschriften, regeln, was gläubige Juden essen dürfen. Auch die Zubereitung der Speisen und der Umgang mit ihnen müssen sich an strenge Vorschriften halten. Was koscher, also erlaubt ist, hat Dr. Eva-Maria Schröder in dem nebenstehenden Handzettel zusammengestellt. Kopieren Sie den Handzettel und erläutern Sie Ihren Kunden die wichtigsten Punkte. Damit bieten Sie wertvolle Informationen und zeigen so, dass Ihre Apotheke auch auf diesem Gebiet einen fundierten Zusatzservice bietet!
pdfErnährungsregeln der DGE
Kein Lebensmittel enthält alle Nähr stoffe, die wir brauchen, weshalb es wichtig ist, abwechslungsreich zu es sen. Dabei sollten überwiegend p anz liche Lebensmittel verspeist werden.
pdfKundenhandzettel: Alternativen zu Kartoffeln
Couscous ist ein Grundnahrungsmittel der mediterranen und orientalischen Küche und wird überwiegend aus dem Grieß von (Hart)Weizen hergestellt.
pdf - Kundenhandzettel Ernährung 2016
Schadet Obst den Zähnen?
Süße, saure und klebrige Nahrungsmittel können unseren Zähnen schaden. Obst enthält Zucker, Fruchtsäure und klebt zum Teil an den Zähnen. Sollten wir aus Zahnschutzgründen deshalb auf den Genuss von Früchten verzichten? Obst ist doch gesund und wir sollten es täglich essen! Worauf beim Verzehr von Obst zu achten ist, um die Zähne gesundzuerhalten, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfErnährungstipps bei Cellulite
Ihre Kundin hat Cellulite oder möchte der Entwicklung der sogenannten Orangenhaut entgegenwirken. Cellulite ist eine Bindegewebsschwäche, die überwiegend bei Frauen auftritt und mit Dellen und Ausbuchtungen der Haut – bevorzugt an Hüfte, Po und Oberschenkel – einhergeht. Verantwortlich dafür sind Veranlagung, also eine genetische Prädisposition, und der Lebensstil – wobei auch die Ernährung eine Rolle spielen kann. Worauf hierbei zu achten ist, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfMenstruationsbeschwerden
Die Zeit um die monatliche Regelblutung ist für viele Frauen problematisch – Unwohlsein, Krämpfe im Unterleib, Wassereinlagerungen und Rückenschmerzen lassen „die Tage“ zur Qual werden. Mit welchen Maßnahmen „frau“ dazu beitragen kann, ihre Menstruationsbeschwerden zu lindern, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfErnährung für Senioren
Zu den wichtigsten Zielgruppen in der Apotheke gehören ältere Menschen mit ihren spezifi schen Ansprüchen an die Ernährung. So haben sie beispielsweise einen niedrigeren Energiebedarf als in früheren Jahren, benötigen aber trotzdem viele lebenswichtige Nährstoffe. Daher brauchen Senioren eine Verpfl egung, die energieärmer, aber besonders nährstoffreich ist. Worauf bei der Ernährung im Seniorenalter zu achten ist, hat Dr. Eva- Maria Schröder zusammengestellt.
pdfErnährung in den Wechseljahren
Mit Einsetzen der Wechseljahre und der anschließenden Menopause beginnt für jede Frau eine neue Lebensphase. Durch die Hormonumstellung kann es zu körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen kommen, auch der Anspruch an die Ernährung ändert sich. Worauf jetzt in der zweiten Lebenshälfte bei der Ernährung zu achten ist, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfTrinktipps für Senioren
Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist lebensnotwendig. Damit der Wasserhaushalt im Gleichgewicht bleibt, müssen Wasseraufnahme und -abgabe ausgewogen sein. Viele ältere Menschen trinken jedoch zu wenig – aus den verschiedensten Gründen. Schwere gesundheitliche Störungen bis hin zum Tod durch Dehydratation können die Folge sein. Wie man auch Senioren zum ausreichenden Trinken anleiten kann, hat Dr. Eva- Maria Schröder zusammengestellt.
pdfNützliche Tipps zur Eisenversorgung
Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das in unserem Körper für Blutbildung und Sauerstofftransport benötigt wird und Bestandteil wichtiger Enzyme ist. Um einem Eisenmangel vorzubeugen, ist eine ausreichende Eisenaufnahme über die Nahrung notwendig. Dies kann vor allem für Schwangere, menstruierende Frauen, Leistungssportler, Blutspender, strenge Vegetarier sowie ältere Menschen ein Problem sein. Wie man die Eisenaufnahme über die Ernährung optimieren kann, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfSchimmel auf Lebensmitteln
Schimmelpilz und Lebensmittel – diese Kombination kann auf der einen Seite höchsten kulinarischen Genuss versprechen, auf der anderen aber auch absolut gesundheitsschädlich sein. Tatsächlich gibt es bei Schimmel auf Lebensmitteln zwei große Unterschiede: Edelschimmel auf Käse oder Salami, der bei der Herstellung bewusst zugegeben wird und den Lebensmitteln ihr charakteristisches Aussehe n und Aroma verleiht, ist ungiftig und kann bedenkenlos verzehrt werden. Sogenannter „wildwachsender“ Schimmel aber, der sich als weiß-grünlicher Belag auf der Oberfl äche von Nahrungsmitteln zeigt, ist dagegen gesundheitsschädlich und sollte auf keinen Fall gegessen werden. Was Ihre Kunden beachten müssen, um sich vor schädlichen Schimmelpilzgiften zu schützen, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfEiweiß in Lebensmitteln
Neben Kohlenhydraten und Fetten zählen auch die Proteine zu den energieliefernden Nährstoffen. Daneben haben sie aber weitere wichtige Aufgaben im Körper und ein Eiweißmangel kann lebensbedrohlich sein. Wie auch Personengruppen mit erhöhtem Proteinbedarf oder streng vegetarischer Ernährungsweise ihren Eiweißbedarf decken können, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfErnährung für Schichtarbeiter
Unsere Gesellschaft fordert in vielen Bereichen Arbeit rund um die Uhr. Sicherlich sind auch einige Ihrer Kunden im Schichtdienst tätig, arbeiten nachts oder zu wechselnden Zeiten. Welche Empfehlungen Sie ihnen geben können, um über die Ernährung eine gute Leistungsfähigkeit sicherzustellen, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengefasst.
pdfKeime auf Lebensmitteln
Lebensmittelinfektionen durch unsachgemäßen Umgang mit keimbelasteten Nahrungsmitteln können schwere Magen-Darm-Erkrankungen mit Durchfall und Fieber hervorrufen. Bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem kann eine solche Erkrankung sogar lebensbedrohlich werden. Worauf man beim Umgang mit Lebensmitteln und bei der Küchenhygiene besonders achten sollte, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfGrilltipps für Ihre Gesundheit
Zum Grillen eignen sich neben Fleisch und Würstchen auch Fisch, Gemüse und Obst. Um zu verhindern, dass sich durch herabtropfendes Fett und zu hohe Temperaturen Schadstoffe im und auf dem Grillgut bilden, sind beim gesunden Grillen einige Punkte zu beachten. Wie man die kulinarischen Köstlichkeiten vom Grill am besten zubereitet, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfFrische Säfte und Saftschorlen
Sommerliche Temperaturen können den Flüssigkeitsbedarf deutlich erhöhen. Viel trinken ist im Sommer also angesagt. Gleichzeitig reifen in den heimischen Gärten die schönsten Früchte, Kräuter und Gemüse heran. Wie man daraus gesunde und erfrischende Getränke zubereiten kann, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfObst und Gemüse haltbar machen
Der Sommer liefert Obst und Gemüse im Überfl uss. Damit Ihre Kunden auch noch im Herbst von den köstlichen und gesunden Früchten ihres Gartens profi tieren können, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt, welche Möglichkeiten es zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse im Haushalt gibt. Die Palette reicht von Einfrieren oder Trocknen über Einkochen bis hin zur Herstellung von wohlschmeckenden Marmeladen und Gelees.
pdfBrainfood – Essen für das Gehirn
Gerade dem Kindergartenalter entwachsen, werden die jetzt „Großen“ in der Schule nun auch intensiv geistig gefordert. Sie müssen sich jetzt längere Zeit konzentrieren, still sitzen und unbekannten Stoff lernen. Damit das Gehirn der Kinder optimal funktionieren kann, muss es mit Energie und Nährstoffen versorgt werden. Worauf es dabei ankommt, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdfBrot – ein Grundnahrungsmittel
Brot ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel und, je nach verwendetem Mehl und anderen Zutaten, ein gesunder Energie- und Nährstoffl ieferant. Kohlenhydrate, Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe führen wir unserem Körper in unterschiedlich großer Menge über Brot zu. Damit Ihre Kunden wissen, welche Brotsorten ernährungsphysiologisch besonders wertvoll sind und welche weniger, hat Dr. Eva-Maria Schröder zusammengestellt.
pdf - Kundenhandzettel verschiedene Themen
Obst und Gemüse haltbar machen
Der Sommer liefert Obst und Gemüse im Überfluss. In diesem Handzettel erfahren Sie, welche Möglichkeiten es zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse im Haushalt gibt. Die Palette reicht von Einfrieren oder Trocknen über Einkochen bis hin zur Herstellung von wohlschmeckenden Marmeladen und Gelees.
pdfSonnenschutz für Kinder
Damit Sie und Ihre Kinder die warmen Sonnenstrahlen ohne Reue genießen können, haben wir Ihnen auf diesem Handzettel einige Tipps zusammengestellt.
pdfSelbstmedikation bei Husten
Auf diesem Handzettel haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Husten gut auskurieren können.
pdfFußpflege
Eine gute Fußpflege ist mehr als reine Kosmetik: Sie verhindert, dass sich Wunden und Infektionen entwickeln, die häufig zu großen Problemen führen können. Auf diesem Handzettel finden Sie einige Tipps zur richtigen Fußpflege.
pdfAllergie Alarm! - Hyposensibilisierung
Auf diesem Merkblatt haben wir Ihnen einige Informationen zur Behandlungsmethode Hyposensibilisierung zusammengestellt.
pdfGesunde Kinderzähne
Damit Ihr Kind sich lange an gesunden Zähnen freuen kann, sollten Sie bereits ab dem 1. Milchzahn aktiv werden. Wir haben Ihnen deshalb einige Hinweise rund um die Zahnpflege und eine zahngesunde Ernährung zusammengestellt.
pdfAlternative Therapien bei Erkältung
Viele Beschwerden können Sie mit pflanzlichen Mitteln oder alten Hausrezepten in den Griff bekommen. Dazu finden Sie auf diesem Handzettel einige Tipps.
pdfBluthochdruck - Richtige Ernährung
Neben der regelmäßigen Einnahme von Arzneimitteln können Sie auch mit der richtigen Ernährung dazu beitragen, dass die Werte wieder in den normalen Bereich sinken. Wichtige Tipps dazu finden Sie auf diesem Handzettel.
pdfDienstleistungen aus der Apotheke
Wissen Sie eigentlich, dass Sie von uns mehr erwarten können als nur die Abgabe eines Medikaments? Wir geben Ihnen mit dieser Information einen kleinen Überblick, welche Leistungen wir Ihnen anbieten.
pdfFrauengesundheit
Eingespannt zwischen Beruf, Familie und Haushalt bleibt oft wenig Zeit für die eigene Gesundheit. Langfristig zahlt es sich aber aus, wenn Sie sich auch um sich selbst kümmern. Wir haben Ihnen auf diesem Handzettel einige Tipps dazu zusammengestellt.
pdfFußpilz - Behandeln und vermeiden
Fußpilz ist eine unangenehme Erkrankung. Eine konsequente Behandlung hilft, die unangenehmen Erscheinungen schnell wieder loszuwerden. In diesem Handzettel finden Sie Tipps, auf was Sie bei der Behandlung achten müssen und wie Sie eine erneute Infektion vermeiden können.
pdfGesund abnehmen
Um dauerhaft fit und gesund zu bleiben, ist es sehr wichtig, Übergewicht abzubauen. Auf diesem Handzettel haben wir einige Hinweise für Sie zusammengestellt.
pdfGesund auf Reisen
Wir möchten, dass Sie auch in der schönsten Zeit des Jahres gesund bleiben. Deshalb haben wir Ihnen einige Tipps zur Gesundheit auf Reisen zusammengestellt.
pdfHilfe bei Kopfschmerzen
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden und können im Alltag lästig sein. Doch nicht immer ist eine Kopfschmerztablette notwendig und sinnvoll. Auf diesem Handzettel haben wir Ihnen einige wichtige Hinweise zu Kopfschmerzen zusammengestellt.
pdfImpfungen bei Kindern
Dieser Handzettel beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Kinderimpfungen.
pdfInsulinpens richtig anwenden
Wir haben Ihnen auf die-sem Handzettel die wichtigsten Tipps und Tricks zur richtigen Handhabung des Pens zusammengestellt – so können Sie sicher gehen, dass Sie tatsächlich die richtige Insulinmenge bekommen und Ihre Haut keine Schäden davon trägt.
pdfKopfläuse richtig behandeln
Mit einer konsequenten Behandlung können Sie die Läuse rasch bekämpfen. Die wichtigsten Hinweise dazu haben wir auf diesem Handzettel für Sie zusammengetragen.
pdfTipps zur Lebensmittelhygiene
Gerade in der warmen Jahreszeit sollten Sie besonders auf die Hygiene bei Nahrungsmitteln achten. Wir haben Ihnen auf diesem Handzettel die wichtigsten Tipps zu diesem Thema zusammengestellt.
pdfTipps bei Neurodermitis
Auch wenn die Erkrankung bei vielen Kindern mit der Zeit von alleine verschwindet, ist eine konsequente Therapie wichtig. Sie können selbst dazu beitragen, den Hautzustand Ihres Kindes zu stabilisieren. Die wichtigsten Tipps dazu haben wir Ihnen auf diesem Merkblatt zusammengestellt.
pdfOsteoporose
Bitte beachten Sie bei der Einnahme von Medikamenten die folgenden Hinweise, damit das Arzneimittel gut wirken kann und für Sie verträglich ist. Außerdem haben wir Ihnen noch weitere Tipps für gesunde Knochen zusammengestellt.
pdfReiseapotheke
Sie verreisen? Dann sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema „Gesundheit auf Reisen“ beschäftigen. Auf diesem Handzettel haben wir Ihnen einige Tipps zur Reiseapotheke zusammengestellt.
pdfRichtiger Umgang mit Arzneimitteln
Damit ein Arzneimittel zuverlässig wirken kann und keine Schäden verursacht, gibt es meist einige Regeln zu beachten. Die folgende Checkliste soll Ihnen helfen, alle nötigen Informationen zusammenzutragen.
pdfSonnenschutz im Winter
Auch im Winter kann Sonnenschutz notwendig sein, besonders beim Wintersport. Die folgenden Fragen und Antworten sollen Ihnen helfen, den Skiurlaub ohne Schäden an Haut, Augen oder Lippen zu überstehen.
pdfDer richtige Umgang mit TTS
Ihr Arzt hat Ihnen ein Arzneipflaster (Fachausdruck: transdermales therapeutisches System, TTS) verordnet. Auf diesem Handzettel haben wir Ihnen die wichtigsten Hinweise für die sichere Anwendung zusammengestellt.
pdfTipps zur Venengesundheit
Ihr Arzt hat bei Ihnen Venenprobleme festgestellt. Sie können selbst aktiv dazu beitragen, dass Ihre Erkrankung nicht weiter fortschreitet und Ihre Beine spürbar entlastet werden. Die wichtigsten Tipps dazu haben wir für Sie auf diesem Handzettel zusammengestellt.
pdfWechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob diese Vorschriften in der Packungsbeilage wirklich notwendig sind? Wir möchten Ihnen zu diesem Thema einige Informationen mitgeben, denn Arzneimittel können nur optimal wirken, wenn sie richtig eingenommen werden.
pdfGesunde Kinderernährung
Sie wollen auf eine gesunde Ernährung achten, aber das Kind spielt nicht mit. Beim Essen gibt es Diskussionen um das Gemüse, im Supermarkt Quengeleien am Süßigkeiten-Regal. Mit diesem Handzettel wollen wir Ihnen einige Ideen liefern, wie Sie ohne Stress, aber mit Fantasie dafür sorgen können, dass Ihr Kind mit allen wichtigen Nährstoffen ausreichend versorgt ist.
pdfHausmittel in der Schwangerschaft
Bei kleineren Gesundheitsstörungen können Sie sich in vielen Fällen mit Haus-mitteln helfen. Dieser Handzettel soll Ihnen einige Tipps dazu geben.
pdfReine Haut – Hilfe gegen Pickel
Akne ist eine Krankheit. Sie hat nichts mit mangelnder Körperhygiene zu tun. Daher sollte zunächst der Hautarzt je nach Schweregrad und Verlauf entscheiden, welches Arzneimittel für Sie geeignet ist. Wir unterstützen Sie in der Apotheke gern mit geeigneten Produkten zur Hautreinigung und Pflege und geben Ihnen nützliche Tipps für den Alltag.
pdfFitness für Einsteiger
Damit Sie Ihre guten Vorsätze noch leichter umsetzen können, haben wir Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt.
pdfBluthochdruck
Auf diesem Handzettel haben wir Ihnen einige Hintergrundinformationen zu Ihrer Erkrankung und der nötigen Behandlung zusammengestellt. Außerdem finden Sie Tipps, wie Sie selbst die Krankheit beeinflussen können.
pdfErnährung bei Bluthochdruck
Neben der Einnahme von Medikamenten unterstützen auch ein gesunder Lebensstil und eine angepasste Ernährung die Normalisierung Ihrer Werte. Die wichtigsten Informationen zur Ernährung bei Bluthochdruck (Hypertonie) haben wir in diesem Handzettel für Sie zusammengefasst.
pdfChronisch krank
der Arzt hat bei Ihnen vor Kurzem eine chronische (langfristige) Erkrankung festgestellt. Vielleicht sind Sie jetzt besorgt und haben auch viele Fragen. Sie werden bald feststellen: Je mehr Sie über Ihre Erkrankung und die Behandlung wissen und selbst aktiv werden, desto besser kommen Sie im Alltag zurecht.
pdfCremes und Salben
Vielleicht wissen Sie schon gut, wie Sie mit Cremes und Salben richtig umgehen. Zur Sicherheit und zum Auffrischen haben wir Ihnen auf diesem Handzettel aber noch einige Antworten auf häufige Fragen zusammengestellt.
pdfDemenz Tipps für Angehörige
Ihr Angehöriger ist an Demenz erkrankt. Auch für Sie selbst ist das sicherlich keine einfache Situation. Deshalb haben wir Ihnen auf diesem Handzettel einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen das Leben erleichtern sollen.
pdfDiabetes
Ihr Arzt hat bei Ihnen Diabetes mellitus, die sogenannte Zuckerkrankheit, festgestellt. Bei dieser Erkrankung ist es besonders wichtig, dass Sie sich, neben der regelmäßigen Einnahme Ihrer Medikamente, angepasst ernähren.
pdfHandhygiene in der Erkältungszeit
In der Erkältungszeit ist die Gefahr groß, sich bei anderen anzustecken. Mit ein paar einfachen Maßnahmen zur Handhygiene können Sie aber das Risiko für Infektionen senken.
pdfKindernotfälle
Leider passiert es immer wieder, dass es Unfälle und Notfälle bei Kleinkindern gibt. Dann ist schnelles und besonnenes Handeln wichtig. Für die wichtigsten Fälle haben wir Ihnen auf diesem Handzettel einige Tipps zusammengestellt.
pdfSo vermeiden Sie rote Haut!
Die beste Hilfe ist die Vorsorge. Neigen Sie zu Hautrötungen oder bleibenden Äderchen im Gesichtsbereich, sollten Sie sofort handeln. Mit den folgenden Tipps möchten wir Ihnen eine wertvolle Hilfe zur täglichen Vorbeugung und Pflege an die Hand geben.
pdfErnährung in der Schwangerschaft
Damit es Ihnen und Ihrem Baby in der kommenden Zeit gut geht, haben wir Ihnen ein paar Tipps für eine gesunde Ernährung von Mutter und Baby zusammengestellt.
pdfTipps gegen Stress
Zu viel Stress kann zu Belastungen für Körper und Seele führen. Weil wir wollen, dass Sie gesund bleiben, haben wir Ihnen auf diesem Handzettel einige Informationen zu den gesundheitlichen Folgen von Stress sowie Tipps zur Stressvermeidung und -bewältigung zusammengestellt.
pdfSturzprophylaxe
Im fortgeschrittenen Lebensalter sollten Sie besonderes Augenmerk auf die Vermeidung von Stürzen legen. Auf diesem Handzettel haben wir Ihnen einige Tipps dazu zusammengestellt.
pdfDosieraerosole richtig anwenden
Zur Behandlung Ihrer Atemwegserkrankung hat der Arzt Ihnen ein Inhalierspray (Dosieraerosol) verordnet. Damit die Therapie optimal wirken kann und Ihre Beschwerden rasch gelindert werden, haben wir Ihnen auf diesem Handzettel die wichtigsten Hinweise rund um die Anwendung des Inhaliersprays zusammengestellt.
pdfArzneimittel für die Augen richtig anwenden
Ihr Arzt hat Ihnen für Ihre Augenerkrankung Augentropfen bzw. eine Augensalbe verordnet. Auf diesem Handzettel haben wir die wichtigsten Tipps zur Anwendung für Sie zusammengestellt.
pdfWichtige Begriffe rund um das Rezept
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Sie nicht immer Ihr gewohntes Arzneimittel, sondern ein anderes bekommen? Oder warum Sie bei einigen Arzneimitteln zuzahlen müssen, bei anderen aber nicht? Einige wichtige Erläuterungen zu wichtigen Begriffen in diesem Zusammenhang haben wir auf diesem Handzettel für Sie zusammengestellt.
pdfSicher reisen mit Diabetes
Ihre Diabetes-Erkrankung muss kein Hindernis für einen unbeschwerten Urlaub sein. Eine gute Reisevorbereitung ist jedoch wichtig. Wir haben Ihnen auf diesem Handzettel einige wertvolle Tipps dafür zusammengestellt.
pdfÜbungen für einen starken Beckenboden
Hier finden Sie einen Handzettel mit Übungen für einen starken Beckenboden, den Sie mit Ihrem Apothekenstempel personalisieren und an Ihre Kunden weitergeben können.
pdfHandzettel Fagerström-Test zur Tabakabhängigkeit
Wie hoch die Abhängigkeit eines Rauchers ist, kann mit dem Fagerström-Test ermittelt werden. Einfach die Fragen beantworten und die zugehörige Antwort ankreuzen. Danach Punkte addieren, das Ergebnis richtet sich nach der Gesamtpunktzahl.
pdfAlles auf einen Blick: die Pille danach
Die Pille danach steht für den Notfall zur Verfügung, wenn eine Verhütungspanne passiert ist oder die Verhütung ganz vergessen wurde. Geschieht das Missgeschick ein paar Tage vor oder während der fruchtbaren Tage der Frau, besteht die Möglichkeit, schwanger zu werden. Nach einer Verhütungspanne kann die Pille danach eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Sie ist am wirksamsten, wenn sie möglichst schnell nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Was Sie außerdem beachten müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
pdf - Schulen
Lösungen zum Sonderheft Schulen 2014
Hier finden Sie die Lösungen zu den Übungsblättern aus dem Sonderheft Schulen 2014
pdfÜbungsaufgaben Mischungsrechnen
Passend zum Artikel "Arzt mal Arzt durch Apotheker" aus der Ausgabe 23/2014 finden Sie hier weitere Übungsaufgaben zum Vertiefen Ihrer Rechenkenntnisse.
pdf - Infomaterial
- Beratungsspickzettel: Grenzen der Selbstmedikation
- Sonstiges