Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 24. Mai 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

Millionen von Menschen verbringen Stunden mit ihrem Handy und in verschiedenen sozialen Netzwerken. Dass dieses Verhalten nicht unbedingt der Gesundheit zuträglich ist, liegt auf der Hand. Vor allem psychische Probleme durch übermäßigen Konsum der nicht immer ganz realen Social-Media-Welt sind weit verbreitet. Aber ist die Nutzung die Ursache für die psychischen Probleme, sind die psychischen Probleme der Grund für eine verstärkte Nutzung oder spielen vielleicht noch ganz andere persönliche Faktoren dabei eine Rolle? Das erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und empfehlen heute Abend mal das Handy beiseitezulegen – wir versuchen dasselbe.

 

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Pulver wird mit Spatel aus einer Kruke entnommen

Glucocorticoide in Dermatika: Darauf sollte man achten

Glucocorticoide werden häufig in dermalen Zubereitungen verarbeitet. Doch welche Wirkstoffe sind eigentlich auf der Haut wirksam und was ist der TIX-Wert?
kleines Kind mit Schürfwunde am Knie; Wunde wird sauber gemacht

Wie erkennt man eine Blutvergiftung?

Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache – nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Dennoch gibt es zur „Blutvergiftung“ noch einige Fehlannahmen in der Bevölkerung.
Smartphone-Display zeigt Instagram-Feed

Machen soziale Medien die Psyche krank?

Viele Menschen verbringen täglich mehrere Stunden im Internet auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Welchen Einfluss hat die Nutzung der internetbasierten Kanäle auf die psychische Gesundheit?

PTA des Jahres: Teilnahme nur noch heute möglich

Auch 2023 findet wieder der Wettbewerb „PTA des Jahres“ statt. Dem Gewinner winkt ein Preisgeld von 2.000 Euro. Heute, am 31. Mai 2023, endet die Bewerbungsfrist. 
Anzeige

Digital durchstarten als Apofluencer

Ergattere den Platz der Zukunft. Das Smartphone deiner Kunden. Jetzt zum Apofluencer ausbilden lassen, mit PTAheute, Anna Schatz und Jan Reuter, Experten für digitale Medien in der Apotheke.

PTA und stellvertretende Informationsbeauftragte

PTA Michaela Schmid arbeitet als stellvertretende Informationsbeauftragte bei EurimPharm, einem großen Arzneimittelimporteur. Im Interview mit PTAheute erzählt Sie von ihrer spannenden Tätigkeit.
Taube sitzt vor dem Taubenschlag

Was ist eigentlich die Taubenzüchterkrankheit?

„Taubenzüchterkrankheit“ – das klingt nach einem äußerst ausgefallenen Leiden. Doch diese allergisch bedingte Lungenerkrankung kann jeden treffen, der engeren Kontakt zu Vögeln hat.
Anzeige

Der DAV-Rezeptursommer 2023 startet am 12. Juni!

Das akkreditierte Rezepturhighlight für Apotheker*innen und PTA brilliert mit 6 aufgezeichneten Vorträgen. Bilden Sie sich weiter, wann und wo Sie wollen.
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.