Hygiene im Apothekenalltag
Serien
4 min merken gemerkt Artikel drucken

Warum man WC-Deckel stets schließen sollte

Hand hält den Rand eines Toilettendeckels und schließt diesen
Toilettendeckel besitzen nicht nur eine optische Funktion. Auch aus Hygienegründen sollte vor dem Spülen der Deckel stets geschlossen werden. | Bild: methaphum / AdobeStock

Mit Hilfe aggressiver Reinigungsmittel wird die Toilette meist gründlich sauber gemacht. Doch beim Toilettengang selbst werden oft einfache Hygieneregeln nicht befolgt – dies gilt sowohl für zu Hause als auch am Arbeitsplatz.

Verbreitung von Krankheitserregern beim Spülen möglich

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich beim Spülen Keime aus der Toilettenschüssel im Raum verteilen können. Escherichia coli-Bakterien können hoch in die Luft geschleudert werden und dort stundenlang verbleiben. Auch Clostridium difficile"Nationale Library of Medicine": "Potential for aerosolization of Clostridium difficile after flushing toilets: the role of toilet lids in reducing environmental contamination risk" , ein weiterer Durchfallerreger, ist bei geöffnetem Toilettendeckel zahlreich in der Luft zu finden.

Krankheitserreger: Von der Toilette auf die Zahnbürste

Im heimischen Badezimmer können die Keime dann sogar auf der Zahnbürste nachgewiesen werden. Diese Ausbreitung der Mikroorganismen im Raum kann bei der Verbreitung von Infektionskrankheiten durchaus eine Rolle spielen"Nationale Library of Medicine": "Lifting the lid on toilet plume aerosol: A literature review with suggestions for future research" 

Neben oben schon genannten Keimen gilt dies auch für das Norovirus. Dieser hoch ansteckende Erreger ist in Stuhl und Erbrochenem von Erkrankten zahlreich zu finden.                                               

Aber auch das Influenza-Virus, das nicht zwangsläufig zu Magen-Darm-Beschwerden führt, kann nach einer Spülung der Toilette bei offenem Deckel in winzigen Tröpfchen in der Luft nachgewiesen werden.

Toilettendeckel immer schließen

Auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät im Übrigen dazu, den Toilettendeckel vor dem Spülen zu schließenhttps://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/toilettenhygiene/#c6438 . Unmittelbar danach sollte der Deckel aber noch einmal geöffnet und vorhandene Verschmutzungen mit einer Toilettenbürste entfernt werden. Anschließend wird bei wiederum geschlossenem Deckel ein zweites Mal gespült. 

Da viele öffentliche Toiletten allerdings keinen Deckel haben, sind diese Tipps nicht immer durchführbar. Weitere einfach zu befolgende Hygienemaßnahmen können jedoch dazu beitragen, dass beim Toilettengang möglichst keine Keime verbreitet werden.

Gut zu wissen: Hygienemaßnahmen auf der Toilette

Über kleinste Stuhlreste können nach dem Besuch der Toilette leicht Keime weitergegeben werden. Von den Händen können diese Erreger dann auf Türklinken oder Armaturen gelangen und dort – abhängig von Oberflächenbeschaffenheit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit – eine gewisse Zeit überleben.

Berührt nun eine andere Person die verunreinigte Oberfläche, können die Keime über eine Schmierinfektion Infektionskrankheiten auslösen. 

Neben dem Händewaschen nach dem Toilettengang können weitere Maßnahmen das Erkrankungsrisiko deutlich senken:

  • Lichtschalter, Türklinken und andere Oberflächen sollten regelmäßig gereinigt werden.
  • Verwendete Putzlappen müssen nach dem Gebrauch gut getrocknet und regelmäßig bei mindestens 60 °C gewaschen werden.
  • Handtücher zum Abtrocknen der Hände sollten auch zu Hause nur personenbezogen verwendet werden. In der Apotheke sind Einmaltücher aus (Recycling-)Papier gut geeignet.
  • Um gerade in öffentlichen Toiletten mit möglichst wenig potentiell verunreinigten Oberflächen in Berührung zu kommen, sollte nach dem Händewaschen der Wasserhahn mit dem Einmalhandtuch verschlossen und die Türklinke beim Verlassen der Toilette mit dem Ellenbogen geöffnet werden.

Ist eine Corona-Infektion über die Toilette möglich?

Wenn beim Besuch einer Toilette eine Infektion mit verschiedenen Keimen möglich ist, stellt sich natürlich die Frage, inwiefern dies auch für das Coronavirus gilt. 

Bekanntermaßen wird SARS-CoV-2 nicht nur ausgeatmet oder abgehustet, Infizierte können es auch über den Stuhl ausscheiden. Wird nun bei offenem Deckel gespült, können sich im entstehenden Aerosol auch SARS-CoV-2-Erreger befinden und so durchaus auch eine Ansteckung bewirken. Chinesische Forscher konnten dies in einer Untersuchung aus dem Jahr 2020 bestätigen. 

Allerdings war das bisher im Stuhl infizierter Personen gefundene Virusmaterial nicht vermehrungsfähig und damit auch nicht ansteckend. In kleinen, engen Toiletten, die von vielen Leuten benutzt werden, kann dieser Übertragungsweg dennoch nicht ausgeschlossen werden. Daher ist auch hier der schon gegebene Rat, den Toilettendeckel beim Spülen zu schließen, sinnvoll.

Zurück