Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 14. April 2021

Als PTA ins Medizinstudium?

PTA? Apothekerin? Helferin? Kennen Sie das? Der Beruf der PTA, genauer gesagt das Gesetz zum PTA-Beruf wurde am 18.03.2018 50 Jahre alt. Die Anforderungen und Aufgaben von PTA haben sich jedoch im Laufe der Jahre – und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie – gravierend geändert. Heute stehen die Beratung und Information über Arzneimittel und Erkrankungen sowie zunehmend die Serviceleistungen wie beispielsweise die Corona-Tests im Vordergrund. Auch arbeiten PTA längst nicht mehr ausschließlich in Apotheke und Krankenhaus. Apropos Krankenhaus: manch PTA strebt nach mehr, als Offizin – so auch Daniela Wittmann, die sich über den dritten Bildungsweg ins Studium der Humanmedizin gekämpft hat. Uns hat sie im Interview davon berichtet. Außerdem erfahren Sie, was es bei der Arzneitherapie im Fastenmonat Ramadan zu beachten gilt und welche Maßnahmen bei allergischen Reaktionen bei der Corona-Impfung zu ergreifen sind. Viel Spaß beim Lesen! Und wenn Sie mögen, lesen wir uns morgen wieder!

Als PTA zur Studentin der Humanmedizin

PTA Daniele Wittmann hat nach der Arbeit in einer öffentlichen Apotheke über den dritten Bildungsweg ein Studium eingeschlagen. Im PTAheute-Interview erzählt sie von ihrem Studium der Humanmedizin.
Impfspritze im Oberarm einer Frau mittleren Alters

Was tun bei allergischer Reaktion auf COVID-19-Impfung?

Schwere allergische Reaktionen treten nach einer COVID-19-Impfung nur sehr selten auf. Doch wie sollten sich Allergiker verhalten, die geimpft werden sollen? Das PEI und das Robert Koch-Institut ...
Nahaufnahme Impfbuch mit Kreuz bei Coronaimpfung

Meldungen vom 12. bis 16.04.2021

Die US-Behörde empfiehlt eine vorübergehende Aussetzung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson, da vereinzelt Fälle mit Sinusvenenthrombosen aufgetreten sind. Durch den Impfstart in den ...

Was ist Osteoporose?

Laut der Weltgesundheitsorganisation zählt sie zu den zehn wichtigsten Volkskrankheiten. Allein in Deutschland sind acht Millionen Menschen erkrankt. Doch noch immer wird Osteoporose oft zu spät ...
Weiße Kapseln und Tabletten bilden einen Halbmond

Sichere Arzneimitteltherapie im Fastenmonat Ramadan

Für viele gläubige Muslime beginnt wieder der Ramadan. In dieser Zeit wird tagsüber auch auf bestimmte Medikamente verzichtet. Wie kann die Arzneimitteltherapie dennoch gewährleistet werden?

„Damenbart“ und Co: Was ist eigentlich Hirsutismus?

Etwa 10 Prozent der Frauen in Europa und Nordamerika leiden an Hirsutismus – ein für das weibliche Geschlecht untypische Behaarungsmuster. Was kann man dagegen tun?

Arzneimitteleinnahme und Rauchen – was ist zu beachten?

Rauchen kann tödlich sein – daran erinnern nicht zuletzt die Pflichthinweise auf gängigen Zigarettenschachteln. Doch auch auf Arzneimitteltherapien hat Rauchen einen nachteiligen Einfluss.
05. bis 08.05.2021 – Online
INTERPHARM online Pfeil

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta, Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.