Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 28. April 2021

Liebe Leserin, lieber Leser,
 

Stand heute Nachmittag sind 24,7 Prozent der deutschen Bürger erstmals gegen COVID-19 geimpft. Parallel zum Fortschritt der Impfkampagne werden die Rufe nach Lockerungen für vollständig Geimpfte lauter. Doch ist diese Ungleichbehandlung nicht erst dann begründbar, wenn nachgewiesen wurde, dass durch eine Immunisierung auch die Virusweitergabe eingedämmt wird? Erste Lichtblicke liefert eine aktuelle britische Untersuchung: Zumindest im eigenen Haushalt scheint das Übertragungsrisiko nach einer Impfung geringer. 
Während diese Nachricht Geimpfte wohl erfreuen dürfte, stimmt eine weitere Meldung eher nachdenklich: Laut dem „Bayerischen Rundfunk“ (BR) untersucht das israelische Gesundheitsministerium Fälle von Herzmuskelentzündungen in Verbindung mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer. Wir haben für Sie einen Blick auf die Daten aus Israel geworfen. Das und vieles mehr finden Sie im heutigen Newsletter. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend. 

Hände in blauen Gummihandschuhen ziehen Impfung auf

Ansteckung durch Corona-Impfung verringert

Von Geimpften geht laut einer britischen Studie ein deutlich geringeres Übertragungsrisiko aus als von Ungeimpften. Forscher untersuchten dazu die Virusansteckung in 24.000 Haushalten und kamen zu ...
Datenblatt eines EKG

Myokarditis nach Impfung mit Comirnaty?

Medienberichten zufolge steigt die Sorge, dass eine Impfung mit Comirnaty eine Myokarditis verursachen könnte. Der „Bayerische Rundfunk“ berichtet, „dutzende“ Geimpfte in Israel hätten eine ...
Blaue Mundspülung wird in weiße Kappe gegossen

Mundspülung mit Hydrocortisonacetat

Mundspülungen gehören nicht gerade zu den Standarddarreichungsformen, doch können sie zur Behandlung von Entzündungen im Mund-Rachen-Raum nützlich sein. Wir verraten Ihnen, was es bei der Herstellung...
Anzeige

Gegen Ohrgeräusche* und für ein besseres Gedächtnis**

Mit dem Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® unterstützt Tebonin® die Behandlung durchblutungsbedingter Symptome – vom Tinnitus* bis zu geistigen Leistungseinbußen**.

Medikamentös bedingter Haarausfall

Einige Arzneimittel können als mögliche Nebenwirkung einen medikamentös verursachten Haarausfall begünstigen. Welche Wirkstoffe zeigen diese Nebenwirkung und was kann man dagegen tun?

Lebererkrankungen bei Tieren

Ob bei Hund, Katze oder Pferd: Hepatitiden, Fettleber und entzündliche Hepatosen kommen häufig vor. Was kann Haltern von leberkranken Tieren in der Apotheke geraten werden, die nach einer ...
Toilettenpapierrolle, daneben steht eine Dose mit Tabletten

Missbräuchliche An­wendung von Abführ­mitteln

Häufiger bzw. falscher Gebrauch von Abführmitteln kann unter Umständen zu einem Gewöhnungseffekt führen. Dabei liegen dem übermäßigen Gebrauch oft Unwissenheit und falsche Vorstellungen zugrunde.
05. bis 08.05.2021 – Online
INTERPHARM online Pfeil

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta, Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.