Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 10. Juni 2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

unter dem Motto „Unfallgefahren zu Hause“ wird mit dem diesjährigen bundesweiten Kindersicherheitstag auf ein Thema aufmerksam gemacht, das seit Beginn der Pandemie stärker in den Fokus gerückt ist. Denn vor allem im häuslichen Umfeld kommt es oft zu Unfällen mit Desinfektionsmittel, Seife und Co. Besonders davon betroffen sind Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und vier Jahren – die Haushaltsprodukte werden getrunken oder gelangen in die Augen und schon ist der Notfall eingetreten. Aus diesem Anlass hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (BAG) eine virtuelle Küche aus dem Blickwinkel eines 18 Monate alten Kindes eingerichtet, um auf potenzielle Unfallrisiken hinzuweisen. Welche Hinweise Sie Ihren Kunden z. B. bei der Abgabe von Händedesinfektionsmittel mit auf den Weg geben sollten lesen Sie im heutigen Newsletter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei und einen erholsamen Feierabend.

Jens Spahn hält Impfbuch und Smartphone mit digitalem Impfnachweis hoch

Der digitale Impfnachweis kommt

Ab heute ist die Ausstellung der digitalen COVID-19-Impfzertifikate möglich. Zunächst werden jedoch nur Arztpraxen und Impfzentren angebunden, ab kommender Woche soll dann auch die nachträgliche ...

Mehr Giftnotrufe – auch wegen Desinfektionsmitteln

Seit Beginn der Pandemie häufen sich Unfälle mit Desinfektionsmittel, Seife und Co im häuslichen Umfeld. Passend dazu findet der diesjährige Kindersicherheitstag unter dem Motto „Unfallgefahren zu ...
Alter Mann mit Mundschutz hält Hemdsärmel für Impfung hoch

Ältere reagieren schwächer auf COVID-Impfstoff

Wieso treten in Pflegeeinrichtungen, trotz abgeschlossener Impfserie der Bewohner, dennoch neue Corona-Fälle auf? Laut einer aktuellen Studie soll nach Angaben der Forscher die hohe Wirksamkeit der ...
Halbsichtbares Tshirt mit Pailettenschmetterling mit entblößtem Oberarm, Impfspritze wird davor gehalten

Warum rät die STIKO nicht zur generellen Impfung von Kindern?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) wird voraussichtlich nur eine Empfehlung zur Corona-Impfung bei vorerkankten Jugendlichen aussprechen. Allerdings ist Comirnaty® seit Montag für alle ab 12 Jahren ...
Verschwommen im Vordergrund eine Kanüle, darunter 2 Vial Comirnaty und 1 Vial Astrazeneca

Die Mischung macht's?

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes fanden heraus, dass vor allem eine kombinierte Impfserie aus AstraZeneca und Biontech/Pfizer die Immunantwort besonders gut stimuliert: Nach heterologer...
Fantaschale mit Pistill steht vor drei Spenderdosen

Hydrophile Creme mit Prednisolonacetat

Aktuell läuft in den Apotheken der Prüfzeitraum für den zweiten Ringversuch des Jahres 2021. Dabei kann das pharmazeutische Personal seine Kompetenzen bei der Herstellung von Rezepturen bewerten ...
Behandschuhte Person hält Spritze, drückt Tupfer auf Oberarm eines Patienten

Meldungen vom 07. bis 11.06.2021

Ab diesem Montag hat die Impf-Priorisierung ein Ende – alle Impfwilligen können sich nun unabhängig von der bisher gültigen Priorisierung in Deutschland impfen lassen. Und auch die Bereitschaft zu ...
Frau reckt Gesicht zur Sonne

Wie schützt Melanin die Haut vor UV-Strahlung?

Unsere Haut reagiert auf intensive Sonnenstrahlung mit der Bildung von Melanin. Das Farbpigment sorgt jedoch nicht nur für eine Bräunung, sondern bietet der Haut auch einen natürlichen UV-Schutz.
ab 14.06.2021 – Online
DAV-Rezeptursommer 2021 Pfeil

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta, Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.