Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 21. Juli 2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

zur Behandlung bakterieller Infektionen gibt es Antibiotika. Für die Therapie viraler Infektionen sieht es dagegen eher mau aus, denn aufgrund des fehlenden Stoffwechsels und der Abhängigkeit von (menschlichen) Wirtszellen sind Viren aus therapeutischer Sicht eher schwer zu erreichen. Mit modifizierbaren Hohlkörpern möchten Wissenschaftler der Technischen Universität München künftig Viren einfangen und so unschädlich machen. Sofern sich dieser Ansatz in Studien bewährt, könnte er einen enormen Fortschritt in der Therapie viraler Infektionen bedeuten. 
Das und mehr, lesen Sie im heutigen Newsletter.
Wir wünschen einen sonnigen Feierabend.

Hohlkörper zur Therapie viraler Infektionen

Eine ursächliche Behandlung von Virus-Infektionen erweist sich oft als schwierig. Eine Forschungsgruppe aus München möchte Viren mit Hilfe von maßgeschneiderten Nano-Kapseln einfangen und so ...

„PTA des Jahres 2021“: Der Countdown läuft

Bereits seit über acht Jahren kürt Pharma Privat jährlich die beste PTA Deutschlands –  so auch in diesem Jahr. Neun Finalistinnen stehen bereits fest. Bis morgen Mittag kann noch für das ...
Jemand zieht Spritze mit Priorix auf

Sprechstundenbedarf unwirtschaftlich beliefert?

Rezepte über Sprechstundebedarf (SSB) sind in Apotheken nichts Ungewöhnliches. Da es sich bei SSB-Verordnungen in der Regel jedoch um höherpreisige Verordnungen handelt, werden diese gerne in die ...

Versorgungsengpässe bei Champix

In einem Rote-Hand-Brief kündigt Pfizer Versorgungsengpässe mit Vareniclin an. Seit Pfizer den Vertrieb seines Raucherentwöhnungsmittels Champix pausiert, hat es bislang nur Chargen-Rückrufe durch ...

Melatonin: Ein Hormon für guten Schlaf

Gesunder Schlaf ist wichtig, damit wir beschwerdefrei und mit hoher Leistungsfähigkeit in den Tag starten können. Was also kann man tun, damit sich die Schlafqualität verbessert und die ...

Katzenhaarallergie – neuer Therapieansatz

Für Katzenbesitzer ist diese Diagnose meist ein Schock: Katzenhaarallergie. Wer das geliebte Tier nicht abgeben will, kann es höchstens mit einer Hyposensibilisierungstherapie versuchen. Doch nun ...

Testkäufe in der Apotheke – Schlafmittel

Gesunder und ausgewogener Schlaf ist wichtig für die Regeneration des Körpers. Dennoch klagen viele über Schlafprobleme und suchen Rat in der Apotheke auf. Welche Ursachen dahinter stecken und welche...
Behandschuhte Hand hält Janssen-Impfstoff zwischen zwei Fingern

Meldungen vom 19. bis 23.07.2021

EMA berät über die Zulassung des Moderna-Impfstoffs für Kinder und Jugendliche, eine Schlager-Lied als Impfanreiz und das RKI fordert Vorbereitungen auf vierte Welle. Auch in dieser Woche halten wir ...

Umfrage: Fortbildung für PTA – was ist wichtig?

Inzwischen gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten, sich fortzubilden. Mit PTAheute können PTA beispielsweise alle Punkte für ihr freiwilliges Fortbildungszertifikat erreichen. Aber auch wir ...
ab 14.06.2021 – Online
DAV-Rezeptursommer 2021 Pfeil

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta, Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.