Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 29. Juli 2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein paar Gummibärchen hier, ein Stück Schokolade da und an heißen Tagen noch ein Eis. Dass ein zu hoher Zuckerkonsum in der Jugend Übergewicht, Diabetes und Karies fördert, ist vielen Menschen bekannt. Eine große internationale Studie hat nun aber einen weiteren Zusammenhang aufgedeckt: Verzehren Jugendliche zu viel Zucker, haben sie demnach ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter Darmkrebsvorstufen zu entwickeln. Könnte das eine Erklärung dafür sein, warum Darmkrebs seit einiger Zeit häufiger in jüngeren Jahren auftritt? Antworten auf diese Frage und vieles mehr lesen Sie im heutigen Newsletter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Feierabend!

Mädchen mit Mundschutz stützt Kopf in Hände

Weniger Symptome, aber besserer Immunschutz

Eine Forschungsgruppe deutscher Universitäten fand heraus, dass sich Kinder innerhalb einer Familie seltener mit SARS-CoV-2 anstecken als Erwachsene. Wenn sie jedoch an COVID-19 erkranken, dann ...

Viel Zucker in der Jugend – später Darmkrebs?

Dass ein zu hoher Zuckerkonsum in der Jugend Übergewicht, Diabetes und Karies fördert, ist hinlänglich bekannt. Doch nun deckt eine große internationale Studie einen weiteren Zusammenhang auf: ...

Urlaub nach Quarantäne nicht nachholbar

Das Arbeitsgericht Bonn entschied kürzlich: Ein Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, den Arbeitnehmer Urlaubstage „nachholen“ zu lassen, wenn dieser während des Erholungsurlaubs von der Behörde in ...

Wann gibt’s wieder Aarane N und Allergospasmin N?

Die beiden Asthma-Arzneimittel Aarane® N von Sanofi-Aventis und Allergospasmin® N von Meda Pharma sind seit Februar nicht lieferbar. Eigentlich sollte der Lieferengpass im Juli enden – nun scheint es...

Mehr Entspannung und Achtsamkeit für PTA

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Stressbelastung für Apotheken deutlich gestiegen. 96 Prozent der Apothekenmitarbeiter gaben in einer von Bayer beauftragten Forsa-Umfrage eine erhöhte ...

Corona treibt Digitali­sierung im Gesundheits­wesen voran

Homeoffice, Online-Unterricht und Zoom-Meetings in der Corona-Pandemie haben die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft vorangetrieben. Auch im Gesundheitswesen wächst die Akzeptanz d...
geschwärztes Rezept

Retax trotz genehmigtem Kostenvoranschlag?

In diesem Retax-Fall geht es um die Abrechnung eines Einzelimportes, dessen Kosten die Krankenkasse trotz vorheriger Genehmigung nicht übernehmen will. Ihre Begründung: Der genehmigte und taxierte ...

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta, Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.