Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Montag, 13. September 2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

nach manch einem Beratungsgespräch das sehr intensiv ablief und in dem einige Rückfragen von Seiten des Kunden aufkamen, stellt sich bei dem einen oder andere sicherlich die Frage: War das ein Testkäufer? Solche Situationen sind keine Seltenheit. Denn das Pseudo-Customer-Konzept der Bundesapothekerkammer gibt es nun bereits seit einigen Jahren. Es stellt keinesfalls eine Kontrollmaßnahme dar sondern dient vielmehr der Fortbildung, durch die sich das pharmazeutische Personal in ihrer Beratungskompetenz gestärkt und zugleich motiviert fühlen soll. Welche Eigenschaften ein Pseudo-Customer erfüllen sollte und wie Sie mit solchen Testkauf-Szenarien am besten umgehen, erfahren Sie unter anderem in heutigen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Feierabend.

Nahaufnahme eines Etiketts auf Braunglasflasche

Aufbrauchsfrist vs. Haltbarkeit – wo liegt der Unterschied?

Die Stabilität einer hergestellten Rezeptur ist ausschlaggebend für die Qualität der Zubereitung. In diesem Zusammenhang hat sich unsere Rezepturexpertin Dr. Annina Bergner einmal genauer mit der ...

Pseudo-Customer: Testkauf in der Apotheke

Das Pseudo-Customer-Konzept gibt es bereits seit einigen Jahren. Vielen Apotheken ist es bekannt, denn die meisten hatten bereits Testkäufer zu Besuch. Was genau steckt hinter dem Konzept und wie ...
kleiner Junge versucht zu stehen und stützt sich dabei mit einer Hand am Boden ab

Was ist eigentlich das WBS?

Dass ihr Kind ein wenig anders ist als die Altersgenossen, fällt den Eltern meist frühzeitig auf. Die Ausprägungen des Williams-Beuren-Syndroms sind aber individuell unterschiedlich.
Podcast Titelbild vom 13.09.2021

Misoprostol, Impfempfehlung für Schwangere, E-Rezept und DiGA

Im aktuellen Montagsbriefing spricht Benedikt Richter über Misoprostol als Fertigarzneimittel zur Geburtseinleitung, über die neue Impfempfehlung für Schwangere und Stillende, wie es eigentlich mit ...

Das PTAheute-Wochenquiz

Wie nennt man eine Zubereitung, die dem physiologischen pH-Wert entspricht? Und warum sollten Leinsamen nach dem Schroten alsbald aufgebraucht werden? Diese und weitere Fragen finden Sie im neuen ...
Reisebus mit rot beklebter Seite, darauf Text: Der Impfbus ist hier.

Meldungen vom 13. bis 17.09.2021

Ab dem heutigen Montag beginnt eine bundesweite Impfaktionswoche mit dem Motto #HierWirdGeimpft. Jeder Bürger hat dann die Möglichkeit, sich bis zum 19. September an zahlreichen Stellen ohne Termin ...
Frau fasst sich mit den Händen an das Brustbein

Sodbrennen: Welche Lebens- & Haus­mittel helfen?

Sodbrennen kann kurzfristig mit geeigneten Hausmitteln gelindert werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch bestimmte Lebensmittel und Verhaltensweisen. Was können PTA in der Beratung empfehlen?

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta, Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.