Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 5. April 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

ob als TV-Serie oder als Pusteblume, der Löwenzahn erfreut sich vor allem bei Kindern großer Beliebtheit. Anlässlich des heutigen Tag des Löwenzahns werfen wir einen Blick auf die bekannte Wiesenblume. Denn nicht nur im Salat und als Gewürz in Desserts findet er Verwendung sondern auch in pharmazeutischer Hinsicht.

 

Außerdem hat der diesjährige Spezial-Ringversuch begonnen. Diesmal geht es um die Herstellung von Prednisolon-Saft. Was es bei der Herstellung zu beachten gibt, hat unsere Rezepturexpertin Dr. Annina Bergner für Sie zusammengefasst. Dies und mehr erfahren Sie im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend.

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
brauner Sirup wird auf einen Löffel gegossen

Spezial-Ringversuch 2022: Prednisolon-Saft

Anfang April hat der Prüfungszeitraum für den diesjährigen Spezial-Ringversuch begonnen. Hergestellt wird diesmal eine Lösung zur Einnahme mit dem Prednisolon-Saft 5 mg/ml (NRF 34.1.). Hinweise und ...
eine Löwenzahnpflanze liegt auf einem Holzbrett

Löwenzahn: „Pisskraut“ und Salatwürze

Von vielen wird er als Unkraut verschmäht, Kenner schätzen ihn jedoch in Salaten und auch als Arzneimittel ist er bekannt: der Löwenzahn. Was hat die wandelbare Pflanze zu bieten?
Ultraschallkopf wird auf Unterbauch einer jungen Frau gedrückt

COVID-19: Folgen für die Leber

Längst ist klar: COVID-19 ist keine reine Atemwegserkrankung, sondern zieht viele Organe in Mitleidenschaft. Nun zeigt eine Studie, dass SARS-CoV-2 auch direkt die Leber infizieren kann – mit ...

NEM müssen strenger reguliert werden

Der Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln ist ein Milliardengeschäft. Reguliert wird er jedoch kaum, da diese Produkte als Lebensmittel gelten. Die Verbraucherzentrale fordert die Politik nun auf, ...

Enzyme: Katalysatoren des Körpers

Ob Lactose-Intoleranz, Pankreaserkrankungen oder Bohnenkrankheit – bei all diesen Leiden spielen Enzyme eine Rolle. Doch was sind Enzyme überhaupt und wie funktionieren sie?
Frau liegt mit Tempo und Fieberthermometer auf der Couch

Erkältung, Grippe oder COVID-19?

Schnupfen, Fieber und Heiserkeit – viele sind bei diesen Symptomen verunsichert, was dahintersteckt: Influenza, Erkältung oder eine COVID-19-Infektion? Welche Symptome machen den Unterschied?
Frau lehnt Glas Milch ab

Was ist eigentlich Galaktosämie?

Schon bei Säuglingen macht sich eine Galaktosämie auf fatale Weise bemerkbar. Betroffene müssen lebenslang strikte Ernährungsregeln befolgen.
ab 13. Juni – Online
DAV Rezeptursommer Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.