Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 22. April 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

durch die Pandemiezeit haben sich bei vielen vermehrt Angstzustände oder gar Depressionen entwickelt. Forscher setzen nun auf die Wirkung der sogenannten „Zauberpilze“. Denn das in den Magic Mushrooms enthaltene Psilocybin wirkt schnell und anhaltend antidepressiv. In einer Studie untersuchten die Forscher die Wirkungsweise des Inhaltsstoffs auf das Gehirn. Zu welchen Erkenntnissen sie kamen, erfahren Sie im heutigen Newsletter.

 

Anlässlich des Deutschen Venentages am 23. April werfen wir außerdem einen Blick auf das Thema Venenerkrankung, wie dieser vorgebeugt werden kann und was es mit dem Venen-Wiki der Deutschen Venen-Liga auf sich hat.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine erholsamen Feierabend.

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de

Menstruationstassen: günstig, nachhaltig und schadstofffrei?

Sie sind nachhaltiger und langfristig günstiger als herkömmliche Tampons oder Binden: Menstruationstassen. Doch wie sieht es mit Schadstoffen aus? Ökotest hat sich 20 Produkte einmal genauer ...

Depressionen: Wie wirkt Psilocybin im Gehirn?

Das aus „Zauberpilzen“ stammende Psilocybin kann rasch und anhaltend antidepressiv wirken. Doch wie kommt diese Wirkung zustande? Im MRT entdeckten Wissenschaftler nun erstaunliche Veränderungen...

Rückruf: alle Chargen von Accupro

Alle Chargen des Quinapril-Monopräparats Accupro werden wegen Nitrosamin-Verunreinigungen zurückgerufen. Ende März betraf dies bereits den Blutdrucksenker Accuzide.
Tablet mit Logo der Deutschen Venen-Liga

Venen-Wiki: Online-Ratgeber bei venösen Erkrankungen

Mangelnde Bewegung, häufiges Sitzen oder genetische Veranlagung – die Ursachen für Venenleiden sind vielfältig. Unterstützung bietet der Online-Ratgeber der Deutschen Venen-Liga e.V.

Verlangsamen Diäten oder Fasten das Tumorwachstum?

Krebszellen durch Diäten oder Fasten auszuhungern, der Gedanke ist nicht neu. Da Zucker als Treibstoff für das Tumorwachstum dient, gilt ihm bei diesen Maßnahmen besondere Aufmerksamkeit. Doch was ...
neue FFP2-Maske hängt an einem Terrassenstuhl

Meldungen vom 19. bis 22.04.2022

Die Fallzahlen sinken, doch Fachleute befürchten eine hohe Dunkelziffer, da sich immer weniger Menschen offiziell testen lassen. Eine Viertimpfung für die breite Masse sehen Experten jedoch als nicht...
kleines Mädchen steckt Finger in das Nasenloch und popelt

Nasebohren: Ist Popeln schädlich?

Viele tun es und die meisten bevorzugen es dabei unbeobachtet zu sein: Die Rede ist vom Nasebohren. Ist das Rumhantieren mit dem Finger in der Nase schädlich? Und was passiert, wenn man Popel isst?
ab 13. Juni – Online
DAV Rezeptursommer Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.