Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 12. Mai 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

um den krankheitsbestimmenden Mangel an Dopamin auszugleichen, erhalten viele Parkinsonpatienten die Dopaminvorstufe Levodopa. Da die Wirkung dieser oralen Therapie mit der Zeit jedoch nachlässt, kann es über den Tag hinweg immer wieder zu Symptomen wie Zittern, Starre oder Bewegungsinstabilität kommen. Für diese „Off-Episoden“ steht künftig das inhalative Levodopa-Präparat Inbrija® bereit. Weshalb die inhalative Darreichungsform für Betroffene jedoch knifflig sein kann und worauf daher bei der Beratung zu achten ist, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend.

Ornament
Nadine Y. Sprecher
Nadine Y. Sprecher
Apothekerin, Lerncoach, Autorin PTAheute.de

Inhalieren gegen Parkinson: Wie wirkt Inbrija®?

Inbrija® ist das erste Levodopa-haltige Parkinson-Arzneimittel, das Patienten inhalieren können. Es soll Off-Symptome rasch lindern. Wie schnell wirkt Inbrija® und warum muss nicht mit Benserazid ...
PTA reicht Kundin eingepacktes Arzneimittel

Vereinfachte Arzneimittelab­gabe bis November verlängert

Seit zwei Jahren gilt die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung, die gewährleisten soll, dass die Patienten in der Pandemie sicher versorgt werden können. Nun wurde diese Verordnung noch ...

Bei starker Allergie: Dosis von Nasenspray erhöhen?

Aktuell sind Heuschnupfen-Allergiker besonders geplagt, denn der Pollenflug ist außergewöhnlich stark. Ein Azelastin-Nasenspray kann die Symptome lindern. Doch wie häufig darf es angewandt werden...

Wie sicher ist Ocrelizumab in der Schwangerschaft?

Während der Gabe des MS-Antikörpers Ocrelizumab (Ocrevus®) sollten Frauen laut Fachinformation sicher verhüten. Doch was, wenn eine Schwangerschaft dennoch eintritt? Daten einer kleinen klinischen ...
Seniorin hebt mahnenden den Zeigefinger

Warum Senioren keine „Omas“ und „Opas“ sind

Häufig werden Senioren als „Oma“ oder „Opa“ bezeichnet – und das nicht nur von ihren Enkelkindern. Solch eine Anrede von Fremden können Betroffene jedoch unangebracht finden.
Erschöpfte Frau sitzt auf dem Sofa und hält sich den Kopf

Was ist eigentlich das Chroni­sche Erschöpfungssyndrom?

Ist der eigene Körper nicht mehr in der Lage, ausreichend Energie für psychische oder kognitive Aktivitäten bereitzustellen, liegt ein Chroni­sches Erschöpfungssyndrom vor. Was hat es damit auf sich?

Yin-Yoga mit PTAheute: Aufzeichnung jetzt online

Alles neu macht der Mai – daher sorgte Mira Fischer bei der letzten PTAheute-Yoga-Einheit am 2. Mai  für etwas Abwechslung. Die Aufzeichnung der Session steht ab sofort zur Verfügung.
ab 13. Juni – Online
DAV Rezeptursommer Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.