Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 2. Juni 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

nun ist es also soweit: Der Fahrplan für die Einführung des E-Rezeptes steht. Ab dem 1. September müssen alle Apotheken in Deutschland in der Lage sein, digitale Verordnungen zu beliefern und abzurechnen. Ärztinnen und Ärzte bekommen noch eine gewisse Anlaufzeit. Lediglich in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe geht es im Herbst auch in den Praxen verpflichtend los. Wann die anderen Bundesländer starten und welche Voraussetzungen bis dahin noch zu erfüllen sind, lesen Sie im heutigen Newsletter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de

Das E-Rezept: Fahrplan zur Einführung steht

Das E-Rezept, dessen Einführung bereits mehrfach verschoben wurde, soll nun endgültig starten. Während Apotheken ab dem 1. September bundesweit bereit sein müssen, haben Arztpraxen eine gewisse ...

Paracetamol für Kinder: Als Saft oder Zäpfchen?

Paracetamol gehört zu den am häufigsten von Kinder- und Jugendmedizinern verordneten Medikamenten. Was sollte man in der Beratung beachten und welche Darreichungsform eignet sich für Kinder am besten...

Neues Verpackungsgesetz: Apotheken müssen sich registrieren

Serviceverpackungen wie Tüten oder Primärpackmittel werden häufig in Apotheken abgegeben. Bislang mussten Apotheken für diese Verpackungen nicht an einem Recyclingsystem teilnehmen. Das ändert sich ...
Ärztin unterzeichnet Rezept

Können Duplikate retaxsicher abgerechnet werden?

In einer Facebook-Gruppe wurde in den vergangenen Tagen darüber diskutiert, ob der Zusatz „Duplikat“ auf einem Kassenrezept für die Apotheke zu Problemen bei der Abrechnung führt. Wir haben die ...

Sonderregeln zum Entlass­management weiter gültig

Ärzte dürfen bei Entlassung weiterhin auch große Arzneimittelpackungen verschreiben. Diese Sonderregel bleibt erst einmal bestehen. Dagegen ist ab sofort nicht mehr möglich, sich telefonisch ...
Laptop mit PTAheute-Rezepturrechner

So arbeiten Sie mit den Rezepturrechnern!

Das Herstellen von Rezepturen ist ein Spezialgebiet von PTA. Doch oft bleibt im Arbeitsalltag für die notwendigen Berechnungen nur wenig Zeit. Mit den PTAheute-Rezepturrechnern geht das schneller!
Mann und Frau im Rentenalter joggen im Wald

Sport als Bluthochdruck-„Medikament“ nutzen

Regelmäßige körperliche Aktivität hält das Herz-Kreislauf-System und kann erhöhten Blutdruck senken. Anlässlich des heutigen Welttag des Laufens erklären wir, was beim Ausdauersport zu beachten ist.

Pro- und Antibiotika – Gegensätze, die sich anziehen?

Antibiotika sind aus den heutigen Therapieregimen von Infektionskrankheiten nicht mehr wegzudenken. Dennoch leiden viele Patienten unter einer Antibiotika-Kur an unangenehmen Begleiterscheinungen. ...
ab 13. Juni – Online
DAV Rezeptursommer Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.