Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 20. Juli 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

vermutlich würde in einem „normalen“ Sommer kaum einer den Engpass von Fieber- und Schmerzsäften für Kinder bemerken, denn normalerweise sind Kinder im Sommer weniger krank. In diesem Sommer stecken wir jedoch zum einen in der Corona-Sommerwelle und zum anderen holen die Kleinen die Infekte nach, von denen sie in den vergangenen Wintern pandemiebedingt verschont geblieben sind. Viele Apotheken haben inzwischen schon begonnen, die Suspensionen als Defektur herzustellen und vorzuhalten. Aber was sagen eigentlich Kinderärzte zu dem ganzen Thema und drohen Regresse, wenn sie Off-Label oder Rezepturen verordnen? Das und vieles mehr erfahren Sie im heutigen Newsletter. 

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feierabend und viel Spaß beim Lesen!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Frau sitzt auf einer Parkbank und trinkt Wasser

Welche Nebenwirkungen sind bei Hitze problematisch?

Hitze macht schon gesunden Menschen zu schaffen. Wer jedoch Medikamente einnimmt, sollte besonders Acht geben. Denn einige (Neben-)Wirkungen können bei Hitze zum Problem werden.

Was raten Kinderärzte zum Engpass bei Fiebersäften?

Säfte und Zäpfchen mit Ibuprofen bzw. Paracetamol sind derzeit knapp. Zwar kann auf Rezepturen zurückgegriffen werden, doch sollten diese explizit verordnet werden. Wie gehen Kinder- und Jugendärzte ...

Unter 40: Besser keinen Alkohol trinken

Wie viel Alkoholkonsum gilt noch als verträglich? Dieser Frage widmet sich ein Forscherteam und spricht Empfehlungen aus. Diese dürften viele überraschen.

Sonnenstich und Hitzschlag: Zu viel des Guten!

Kinder, Senioren und auch junge Menschen, die bei hohen Temperaturen Sport treiben, sind am ­häufigsten von Hitzeschäden wie Sonnenstich oder Hitzschlag betroffen. Hier ist schnelles Handeln e...

Mit Erbsen zur Vererbungs­lehre: Gregor Mendel

Mit seinen Kreuzungsversuchen an Erbsen schuf der Mönch Gregor Mendel die Grundlagen der Genetik. Zum heutigen „Welttag der Wissenschaft“ werfen wir einen Blick auf den berühmten Naturforscher.

Was ist eigentlich die androgenetische Alopezie?

Die androgenetische Alopezie ist weit verbreitet. Jeder zweite Mann und jede fünfte Frau sind davon betroffen. Handelt es sich um ein genetisches Schicksal oder kann man dagegen etwas unternehmen?
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von

Abgabe von Cannabisarzneimitteln

Cannabis-Arzneimittel sind eine Herausforderung für Apotheken. Das E-Learning greift pharmazeutische Themen auf, die im Gespräch mit Patienten oder dem Arzt relevant sind.

Brennnessel: ungeliebtes Gewächs – geschätzte Heilpflanze

Die Brennnessel ist eine der bekanntesten Wildpflanzen – allerdings auch eine der unbeliebtesten. Hoch im Kurs steht Urtica dioica dagegen als Heilpflanze. Doch wofür wird das „Unkraut“ verwendet?
Anzeige

Aufzeichnung Live-Webinar: „Zukunftspakt Apotheke – wir gestalten Zukunft gemeinsam“ 

In diesem Webinar erfahren Sie kurz und kompakt, wie Sie Ihre Apotheke aktiv und gemeinsam mit dem Zukunftspakt Apotheke fit machen für die digitalen Herausforderungen, die auf uns alle zukommen.
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.