Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Montag, 1. August 2022

Liebe Leserin, lieber Leser, 

die neue Woche startet und das Thema Lieferengpässe lässt die Apotheken auch in der Ferienzeit nicht durchatmen. Ibuprofen-Säfte werden von vielen PTA hergestellt. Jüngst hat auch das BfArM Bedingungen definiert, ab wann die Rezepturherstellung angezeigt ist (und damit hoffentlich von der Krankenkasse übernommen wird). In der Praxis tauchen nun vermehrt Fragen zu den Ibuprofen-Rezepturen auf. Wir wollen die häufigsten für Sie im heutigen Newsletter beantworten. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche und laden Sie auch herzlich ein, an der heutigen kostenlosen PTAheute-Yoga-Session um 20 Uhr teilzunehmen.

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Jemand rührt in lilafarbenen Handschuhen in Fantaschale

FAQ zur Herstellung von Ibuprofen-Rezepturen

Um dem derzeitigen Lieferengpass bei Ibuprofen-Säften entgegenzuwirken, können in der Rezeptur Suspensionen hergestellt werden. Die häufigsten Fragen zu diesem Thema beantworten wir hier.

BfArM zum Fiebersaftengpass: Rezepturen im Einzelfall möglich

Da die Lieferengpässe bei Fiebersäften für Kinder weiter anhalten, haben BfArM, GKV-Spitzenverband und ABDA vereinbart, dass Apotheken im Einzelfall auf Rezepturen ausweichen können.

Dreifachkombi lindert Endometriose-Schmerz

Endometriosepatientinnen können hoffen: Eine Dreifachkombination aus Relugolix, Estradiol und Norethisteron hilft gegen Schmerzen und ist gut verträglich.
Anzeige

E-Rezept-Gipfel 2022 – jetzt buchen!

Das E-Rezept kommt: vier spannende Vorträge und eine Q&A-Session bringen Klarheit in den E-Rezept-Dschungel. Stellen Sie Ihre Fragen vorab oder direkt in der Live-Diskussion!
Podcast Titelbild vom 01.08.2022

Männermedizin, Cotrim-Saft und Inhalieren per App

Welcher Lieferengpass kommt als Nächstes? Bekommen Männer mehr Arzneimittel als Frauen und machen Benzodiazepine kognitive Beeinträchtigungen? Antworten gibt die neueste PTAheute-Podcastfolge.

Ist Küssen schuld an der Verbreitung von Herpes?

Wer Herpes hat, sollte auf Küsse verzichten. Nun haben Forscher tausende DNA-Proben ausgewertet und kommen zu dem Ergebnis: Das Küssen könnte die Ausbreitung des Herpesvirus begünstigt haben.
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Warum ist eine Tetanus-Impfung wichtig? Was zählt zu den typischen Impfreaktionen und was wird eigentlich in der ePA gespeichert? Diese und weitere Fragen finden Sie im neuen PTAheute-Wochenquiz.
14. bis 17. September – München
expopharm Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.