Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 16. August 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

schon oft habe ich mich beim Öffnen einer Zahnpastatube über die unverhältnismäßig große Öffnung geärgert – denn ein ressourcenschonender Einsatz (von Produkt und Verpackung) ist damit kaum möglich. Anstelle einer angemessenen Menge an Zahnpasta landet beim Drücken so im Handumdrehen ein ganzer „Berg“ auf der Bürste.

Doch was für Erwachsene allenfalls ärgerlich ist, könnte bei Kindern indes zu Überdosierungen führen: Denn die Empfehlung einer „reiskorngroßen“ bzw. „erbsengroßen“ Menge an fluoridhaltiger Zahnpasta für Kinder kann so nur schwer eingehalten werden.

Bedauerlicherweise war dies kein Kriterium in der jüngsten Analyse von Stiftung Warentest. Welche Faktoren beim Kinderzahncreme-Test stattdessen Beachtung fanden und wieso letztlich nur drei Produkte die Experten überzeugen konnten, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen erholsamen Feierabend.  

Ornament
Nadine Y. Sprecher
Nadine Y. Sprecher
Apothekerin, Lerncoach, Autorin PTAheute.de

Kinderzahnpasta besser mit oder ohne Fluorid?

Sollte Kinderzahnpasta Fluorid enthalten und wenn ja, wie viel? Wie viel Zahnputzcreme sollte man verwenden und welche Zahnpasta ist die beste? Stiftung Warentest hat 21 Kinderzahnpasten untersucht.

Steigender Tabak- und Alkohol­konsum in Deutschland

Sei es wegen der Corona-Pandemie oder aufgrund anderer Krisen – in Deutschland wird wieder mehr geraucht und exzessiv Alkohol konsumiert. Das ergab eine aktuelle Umfrage im Auftrag der KKH.

PKA-Ausbildung: Kleine Apotheken erhalten Förderung

Kleine Apotheken, die PKA ausbilden, können in Baden-Württemberg eine Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds Baden-Württemberg (ESF) beantragen. 
Frau mit Koffer in der Hand

Müssen PTA im Urlaub erreichbar sein?

Endlich Urlaub, und dann ruft der Chef an. Doch wie ist das eigentlich, darf die Apothekenleitung die Mitarbeiter auch im Urlaub kontaktieren? Müssen PTA auf dienstliche Anrufe oder E-Mails reagieren?
Mücke auf Haut

Klimawandel trägt zur Ver­breitung von Krankheiten bei

Durch den Klimawandel werden in Deutschland zunehmend mehr südliche Mückenarten und Co. heimisch. Doch mit den Plagegeistern wandern auch von ihnen übertragene Krankheiten ein. 

Beinwell – bei Verletzungen richtig einsetzen!

Von der Eigenanwendung des Verletzungsheilmittels sollte man dringend abraten. Sicher und wirksam sind dagegen apothekenpflichtige Fertigpräparate mit Extrakten aus Beinwellwurzel oder -kraut.
14. bis 17. September – München
expopharm Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.