Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 6. September 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

haben Sie heute eine Pause gemacht? Zwischen klingelnden Telefonen und längeren Kundengesprächen geht das im Arbeitsalltag schnell mal unter. Allerdings sind Pausen für die Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung und sollten daher nicht vernachlässigt werden. Für alle, denen es schwer fällt eine Mittagspause von 30–60 Minuten einzuhalten, kommt hier die gute Nachricht: Auch Mikropausen (< 10 min) können sich vorteilhaft auswirken. Welche Effekte die kurzen Unterbrechungen vermutlich haben, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend und morgen eine erholsame Pause.

Ornament
Nadine Y. Sprecher
Nadine Y. Sprecher
Apothekerin, Lerncoach, Autorin PTAheute.de

Neue Warnhinweise für Hormonspiralen

Immer weniger junge Frauen nehmen die „Pille“. Als Alternative kommen zunehmend Hormonspiralen zum Einsatz. Doch auch bei den Levonorgestrel freisetzenden Intrauterin-Systemen gibt es einiges zu ...

Studie: Machen Mikropausen produktiver?

Statt einmal eine Pause von 30 oder 60 Minuten, öfter kürzere Pausen? Forscher empfehlen solche Mikropausen, da diese Müdigkeit im Arbeitsalltag verringern könnten. 

Arzneimitteltherapie für Kinder: Datenbank hilft weiter

Welche Dosierung ist bei Kindern plausibel und welche Hilfsstoffe sind problematisch? Eine Datenbank der Uniklinik Erlangen liefert Informationen zur Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen.
Kleinkind spielt draußen in der Natur

Darum sollten Kinder oft draußen spielen

Fröhliches Singen, schallendes Gelächter und funkelnde Augen – toben Kinder draußen, ist das meist Lebensfreude pur. Neben dem Vergnügen hat das Spielen im Freien noch weitaus mehr positive Effekte.

Ernährung: Wie viel Salz ist ungesund?

Immer wieder heißt es, dass der Konsum von zu viel Salz ungesund sei. Doch wie viel Salz sollte man eigentlich zu sich nehmen? Und was können mögliche Folgen eines zu hohen Salzverzehrs sein?

Was steckt hinter dem seborrhoischen Ekzem?

Starker Juckreiz, entzündete Haut und fettige Schuppen im Kopfbereich: Ein seborrhoisches Ekzem geht meist mit einem hohen Leidensdruck der Betroffenen einher. Wie kann es therapiert werden?

Acai-Beeren – die Wunderbeere aus dem Amazonas

Als Frucht auf den Palmen ist sie eher unscheinbar: die Acai-Beere. Die ihr zugeschriebene Eigenschaft als Verjüngungsmittel ist allerdings alles andere als bescheiden. Doch was ist dran an dem Hype?
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von

Säuren und Basen im Gleichgewicht

Der Säure-Basen-Haushalt ist ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke, mit großem Wissensbedarf hinsichtlich der konkreten Empfehlungen. Säureausgleich mit den Basen-Aktiv® ...
14. bis 17. September – München
expopharm Pfeil
bis 18. September – Online
DAV-Rezetptursommer Pfeil
19. November – Kassel
INTERPHARM Didact 2022 Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.