Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 9. September 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

ob weißer Kittel, Poloshirt oder anderes – Berufskleidung wird in den meisten Apotheken getragen. Neben dem einheitlichen Erscheinungsbild der Mitarbeiter gilt die Berufskleidung auch als Erkennungsmerkmal für Apothekenkunden. Doch was, wenn einem die ausgewählte Kleidung nicht gefällt oder man sich darin überhaupt nicht wohlfühlt? Muss diese dann trotzdem getragen werden? Und müssen PTA eigentlich selbst für die Kosten der Berufskleidung aufkommen? Diese und weitere Fragen klärt Rechtsanwältin Minou Hansen im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen viel Freude beim Lesen. Haben Sie einen schönen Feierabend und ein erholsames Wochenende.

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Mit Wasser gefülltes Glas hinter einem Löffel mit Pulver

oGTT: Verordnung von trinkfertiger Lösung erlaubt?

Die für den oralen Glucose-Toleranztest (oGTT) benötigte Glucose kann in Pulverform als Sprechstundenbedarf verordnet werden. Doch wie sieht es mit der trinkfertigen Lösung aus? 
PTA in weißem Kittel steht mit verschränkten Armen in der Apotheke

Müssen PTA ihre Berufs­kleidung selbst bezahlen?

Wer zahlt die Berufskleidung? Darf die Apothekenleitung PTA dazu zwingen, einen Kittel einer bestimmten Marke zu kaufen, oder muss sie das übernehmen?

Entlastungspaket: 200 Euro für PTA-Schüler

Am vergangenen Wochenende hat die Bundesregierung ein weiteres Entlastungspaket für die Bevölkerung beschlossen, mit dem die gestiegenen Preise für Energie und Lebenshaltung abgefedert werden sollen...
Anzeige

Vagisan ProbioFlora mit 2 hochwertigen Laktobazillen-Stämmen

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien helfen mit zwei scheidentypischen Laktobazillen-Stämmen bei der Anreicherung der Scheidenflora zur Vorbeugung & Nachbehandlung von wiederkehrenden ...
Person hält Hände in der Hand mit Bild von Malteser-App darauf

Leben retten per Erste-Hilfe-App

Wie funktioniert die stabile Seitenlage und wie ist bei Verbrennungen vorzugehen? Mit der App des Malteser-Hilfsdienstes werden Unsicherheiten aus dem Weg geräumt.

PTAheute auf der expopharm

Die expopharm in München ist in vollem Gange. Bis einschließlich Samstag informieren Aussteller aus dem In- und Ausland die Messebesucher über die wichtigsten Innovationen der Apothekenbranche. ...

Apoprostat® forte und neuer Migräne-Handzettel

Ein Phytopharmakon zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms, ein Patientenhandzettel für Migräne und Kinder als Kraftquelle in Krisenzeiten – die Meldungen der Woche in der PTAheute-Pinnwand.

Süßstoffe – kalorienfreies Glück?

Süßer Genuss mit null Kalorien und dazu noch zahnfreundlich, dass klingt im ersten Moment wunderbar. Jedoch schmecken Süßstoffe nicht wie Zucker. Worauf sollte beim Verzehr außerdem geachtet werden?
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von

Säuren und Basen im Gleichgewicht

Der Säure-Basen-Haushalt ist ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke, mit großem Wissensbedarf hinsichtlich der konkreten Empfehlungen. Säureausgleich mit den Basen-Aktiv® ...
14. bis 17. September – München
expopharm Pfeil
bis 18. September – Online
DAV-Rezetptursommer Pfeil
19. November – Kassel
INTERPHARM Didact 2022 Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.