Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 27. September 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

haben Sie schon mal daran gedacht eine Hühnerbrust in einem Erkältungssaft zu kochen? Was für das pharmazeutische Fachpersonal höchst fragwürdig klingt, setzen andere Menschen tatsächlich arglos um. In zahlreichen Postings auf TikTok ist dieser „Trend“ derzeit zu finden. Die Nutzer kochen dabei eine Hühnerbrust in dem Erkältungsmittel „NyQuil“, dem US-Pendant zu „Wick Medinait“. Das Fleisch verfärbt sich beim Kochen blau und soll den Erfindern zufolge beim Einschlafen helfen. Jedoch ist das sogenannte „Sleepy Chicken“ nicht ungefährlich. Welche Gefahren davon ausgehen können und weshalb sogar die FDA davor warnt, erfahren Sie im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feierabend.

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de

Erhöht Rauchen das Risiko für Depressionen?

Kann der regelmäßige Konsum von Tabak das Risiko für Depressionen und andere psychische Erkrankungen erhöhen? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.

„Sleepy Chicken”: FDA warnt vor TikTok-Trend

In den sozialen Netzwerken kursiert derzeit der Hype „Sleepy Chicken“. Dabei wird eine Hühnerbrust in dem Erkältungsmittel „NyQuil“, dem US-Pendant zu Wick MediNait, gekocht. Die FDA warnt davor.

Apotheker ohne Grenzen – Update aus der Ukraine

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine organisiert Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. die Lieferung von Arzneimitteln ins Kriegsgebiet. Wir haben mit der Projektkoordinatorin gesprochen, wie es ...
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von

Säuren und Basen im Gleichgewicht

Der Säure-Basen-Haushalt ist ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke, mit großem Wissensbedarf hinsichtlich der konkreten Empfehlungen. Säureausgleich mit den Basen-Aktiv® ...

Mit Alkoholreduktion das Darmkrebsrisiko senken

Darmkrebs muss kein unabänderliches Schicksal sein. Durch Prävention lässt sich das persönliche Risiko deutlich senken. Eine große Rolle spielt dabei, den Alkoholkonsum zu reduzieren.

PTAheute 19/2022: Cholesterin

Was ist Cholesterin eigentlich? Wie werden Hyperlipidämien behandelt? Und worauf sollte man achten, wenn man sich cholesterinarm ernähren will? Fragen über Fragen, die im Titelthema der beiliegenden ...

Aloe vera – das „Wüstenwunder“

Produkte, die aus Aloe-vera-Blättern gewonnen werden, gelten in weiten Bevölkerungskreisen als Wundermittel aus der Natur. Wissenschaftliche Belege dafür stehen jedoch auf wackligen Beinen.
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von

Vitamin D: Warum? Wie viel? Für wen?

Mehr als die Hälfte der in Deutschland lebenden Menschen hat unzureichende Vitamin-D-Werte. Professor Smollich spricht im Kurzvortrag über mögliche Risikogruppen und eine optimale Substitution. 
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.