Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 28. September 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

zwischen Kleidung und Reinigungsmitteln fand man vergangene Woche bei Aldi Süd auch Melatonin-Produkte. Bis auf die tägliche Einnahmemenge, auf die im Prospekt hingewiesen wurde, fand keine weitere Beratung der Kunden statt. Über diese Verharmlosung von „Schlafmitteln“ kann das pharmazeutische Personal vermutlich nur staunen. Denn anders als die Käufer der Aktionsware vielleicht vermuten, ist die Einnahme von Melatonin durchaus beratungsbedürftig. Zudem ist Melatonin bei Schlafstörungen in der Selbstmedikation keine geeignete Wahl – zu diesem Ergebnis kommt Stiftung Warentest bei der Überprüfung von rezeptfreien Schlafmitteln. Welche Arzneimittel stattdessen bei Schlafstörungen empfohlen werden können, erfahren Sie im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und einen schönen Feierabend.

Ornament
PTAheute-Onlineredaktion
PTAheute-Onlineredaktion

Benigne Prostatahyperplasie erkennen und therapieren

Häufiger Harndrang und das Gefühl, dass die Blase nicht ganz leer wird: Oft leiden Männer mit zunehmendem Alter unter einer gutartig vergrößerten Prostata. Worauf können PTA in der Beratung achten?

Melatonin beim Discounter?

Vergangene Woche hielten bei Aldi Süd Melatonin-Produkte als Aktionsware Einzug. Wird dadurch der Gebrauch des Wirkstoffs sowie von Schlafmitteln im Allgemeinen weiter verharmlost?

Stiftung Warentest prüft rezeptfreie Schlafmittel

Stiftung Warentest hat rezeptfreie Arzneimittel bei Schlafstörungen unter die Lupe genommen. Welche sind zu empfehlen? Und wie werden entsprechende Nahrungsergänzungsmittel bewertet?

Studie: Hilfe für Allergiker per App?

Rund 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Heuschnupfen. Wie können Betroffene ihre Beschwerden ohne Medikamente selbst lindern? Wissenschaftler forschen dazu an einer App.
Kopfsteinpflaster mit Moos in den Ritzen
Leseprobe

Phytosterole: wirksame Cholesterinsenker?

Phytosterine oder Phytosterole sorgen in Pflanzen als cholesterolähnliche Moleküle für die Stabilisierung der Zellmembran. Wirken sie tatsächlich cholesterinsenkend? Und wozu werden sie in der ...

Überdosierte NEM können Trainingseffekt beeinträchtigen

Viele Sportler greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit etwas Gutes zu tun. Bei bestimmten Mikronährstoffen ist jedoch Vorsicht geboten. 
Anzeige

Abacus Medicine stellt neues Apothekenportal vor

Mit dem neuen Apothekenportal von Abacus Medicine können Apotheken wichtige Dokumente ab sofort selbständig und jederzeit einsehen. 

Echter Kümmel – wirksames Carminativum

Schon seit Jahrtausenden wird der Echte Kümmel medizinisch genutzt. Die sichelförmigen Spaltfrüchtchen des Doldenblütlers gehören in der Selbstmedikation zu den wichtigsten Carminativa. 
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von

Vitamin D: Warum? Wie viel? Für wen?

Mehr als die Hälfte der in Deutschland lebenden Menschen hat unzureichende Vitamin-D-Werte. Professor Smollich spricht im Kurzvortrag über mögliche Risikogruppen und eine optimale Substitution. 
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.