Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 29. September 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

Faktoren wie Bewegungsmangel, Diabetes oder Bluthochdruck können sich auf die Herzgesundheit auswirken. Aber auch die Psyche sollte berücksichtig werden. Denn fast jeder fünfte Erwerbstätige hat ein psychisches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das spiegeln auch die Krankmeldungen wieder: Psychische Erkrankungen stehen auf Platz zwei beim Krankenstand. Was außerdem die Herzgesundheit gefährden kann und wie man die eigene psychische Gesundheit fördern kann, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend.

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de

Zahngesundheit: Welches Fluorid wirkt am besten?

Fluorid befindet sich in Zahnpasta, Mundspülungen und Co. Es schützt die Zähne wirksam vor Karies. Wer sollte Fluorid verwenden und wie viel davon? Und was ist bei den Fluoridarten zu beachten?

Unterschätztes Herzrisiko: psychische Erkrankungen

Eine Depression oder Angststörung ist an sich schon sehr belastend. Noch dazu können diese psychischen Erkrankungen auch dem Körper zusetzen. Sie gehen buchstäblich ans Herz. 
Junge mit Mundschutz erhält blaugemustertes Pflaster auf Oberarm

Notfallzulassung für bivalenten Impfstoff für Kinder beantragt

Biontech/Pfizer hat bei der FDA einen Antrag auf Notfallzulassung seines bivalenten Corona-Impfstoffs gestellt. Damit soll die Vakzine künftig auch Kindern von fünf bis elf Jahren verabreicht werden.
Bildliche Darstellung einer Gebärmutter

Endometriose: Schleimhaut auf Abwegen?

Die Symptome einer Endometriose sind unterschiedlich, weshalb Frauen oft jahrelang Beschwerden haben. Anlässlich des heutigen „Tags der Endometriose“ werfen wir einen Blick auf die Erkrankung.
Nahaufnahme einer Frau mit Nasenspray in Nasenloch

Nasale Impfstoffe gegen Corona: Was können sie?

Menschen mit Spritzenangst leuchtet der Nutzen eines Impfstoff-Nasensprays gegen Corona ein. Die intranasale Verabreichung hätte womöglich noch weitere Vorteile gegenüber injizierten Impfstoffen.

Birkenzucker: Ist Xylit wirklich so gesund?

Oft greifen gesundheitsbewusste Menschen zu Xylit. Richtig eingesetzt kann der Zuckeraustauschstoff eine Alternative zu normalem Haushaltszucker sein. Worauf sollte man jedoch achten?
Anzeige

Mikronährstoffe bei Haarausfall: Priorin® hilft!

Mikronährstoffe können verkümmerte Haarwurzeln vor dem Verhungern retten, wie aus aktuellen Erkenntnissen klar hervor geht. Dies und mehr auf dem Priorin® Online-Symposium! Jetzt anmelden!

Überdosierte NEM können Trainingseffekt beeinträchtigen

Viele Sportler greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit etwas Gutes zu tun. Bei bestimmten Mikronährstoffen ist jedoch Vorsicht geboten. 
Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von

Vitamin D: Warum? Wie viel? Für wen?

Mehr als die Hälfte der in Deutschland lebenden Menschen hat unzureichende Vitamin-D-Werte. Professor Smollich spricht im Kurzvortrag über mögliche Risikogruppen und eine optimale Substitution. 
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.