Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 11. Oktober 2022

Liebe Leserin, lieber Leser

Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie schon die Packungsbeilagen so intensiv studiert, dass Sie bei den seltenen Nebenwirkungen gelandet sind? Die Fallzahlen sind bei seltenen Nebenwirkungen ohnehin so gering, dass man sich fragt, ob diese überhaupt jemals aufgetreten sind. Ein Beispiel ist der Cholestatische Ikterus bei der „Pille“ mit dem Handelsnamen Evaluna® 20. Nun berichtet aber die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft über solch einen Fall einer seltenen, aber schweren Nebenwirkung. Welche Bedeutung hat dieser Bericht für die Allgemeinheit? Antworten auf diese Frage und viele weitere spannende Themen finden Sie im heutigen Newsletter. 

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de

Leberschädigung bei Antibabypille möglich

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft berichtet über einen Fall von Leberschädigung bei niedrig dosierten Kontrazeptiva. Auf welche Symptome sollte man deshalb achten?
Schild mit dem Wort Warnstreik vor einer Apotheke

Apotheken im Saarland planen Protest gegen erhöhten Kassenabschlag

Der Saarländische Apothekerverein ruft zum Protest gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz auf: Am 19. Oktober sollen die Apotheken ab 12 Uhr schließen.
Mädchen mit Kopfhörern beugt sich vor Laptop

Sehschwäche bei Kindern: Auf diese Anzeichen ist zu achten

Rund fünf Prozent der Erwachsenen leiden an Amblyopie. Die Sehstörung beginnt jedoch bereits im frühen Kindesalter. Daher sollte schon bei Kindern auf erste Symptome geachtet werden.
Gelb verfärbte Blätter des Ginkgos

Ginkgo – pflanzliche Hilfe bei Gedächtnisstörungen

Sein bizarrer Wuchs lässt es bereits erahnen: Der Ginkgo ist etwas Besonderes. Der uralte Überlebenskünstler verblüfft durch seine Widerstandsfähigkeit und sein Spektrum an Inhaltsstoffen.
4 Hustensäfte für Kinder der Firma Maiden Pharmaceutical Limited

Kinder sterben in Gambia: Diethylenglykol in Erkältungssäften gefunden

Diethylenglykol und Ethylenglykol in Erkältungssäften für Kinder – an diesen Verunreinigungen sollen 66 Kinder in Gambia gestorben sein. Wie konnte das passieren?

Arzneimitteltherapie mit digitaler Hilfe sicherer machen

Die Barmer ist überzeugt: Mit digitalen Konzepten wird die Arzneimitteltherapie sicherer und effizienter. In ihrem Arzneimittelreport 2022 präsentiert sie Ideen, wie das gelingen kann.
Mit freundlicher Unterstützung von

Sichern Sie sich Ihr Ticket für den Phyto-Gipfel

Gewinnen Sie mit etwas Glück 1 von 5 Tickets im Wert von 60 Euro für den Phyto-Gipfel. Das digitale Fortbildungsprogramm informiert PTA über Qualität, Wirkung und rechtliche Rahmenbedingungen von ...
Zwei aufgeschnittene Kokosnüsse, daneben liegt ein Löffel mit Zucker darauf

Ist Kokosblütenzucker wirklich gesünder?

Kokosblütenzucker soll – anders als weißer Haushaltszucker – angeblich den Blutzuckerspiegel kaum steigen lassen und „zahnfreundlich“ sein. Was ist dran an den Behauptungen?
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.