Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 2. November 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

Kindertagesstätten müssen Eltern regelmäßig und aktuell darüber informieren, welche Krankheiten gerade in der Einrichtung vorkommen. So ist das auch in der Kita meiner Kinder. Neulich stand das erste Mal „Madenwürmer“ auf dem Infozettel an der Eingangstür. Wie die lebhafte Diskussion in der Whatsapp-Gruppe der Eltern später zeigte, gibt es viele Vorurteile zum Parasitenbefall. Unter anderem, dass dieser von mangelnder Hygiene herkomme. Kein Wunder also, dass ein Madenwurmbefall des eigenen Kindes Schamgefühle auslöst. Dabei ist die Übertragung zwar nicht gerade appetitlich, hat aber nicht zwangsläufig etwas mit mangelnder Körperhygiene zu tun. Wie Kinder und auch Erwachsene sich anstecken, wie der Parasitenbefall behandelt werden kann und was Sie noch für Ihre Beratung wissen müssen, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de

Madenwürmer bei Kindern

Wurmbefall beim Menschen ist zwar selten, aber nach wie vor aktuell – vor allem bei Kindern. Betroffene sollten einfühlsam beraten werden, denn ein Madenwurmbefall ist sehr häufig mit Scham behaftet.
Frau in weißem kurzen Kleid vor rosa Hintergrund hält Hand auf Unterleib und Kalenderblatt in anderer Hand

Corona-Impfstoffe: starke Menstruationsblutung wird offizielle Nebenwirkung

Der Pharmakovigilanzausschuss empfiehlt starke Menstruationsblutungen als neue Nebenwirkung in die Produktinformation der COVID-19-Impfstoffe Comirnaty und Spikevax aufzunehmen.
Ausdruck eines E-Rezepts neben Smartphone

AMVV: Vorgaben an das E-Rezept angepasst

In der Arzneimittelverschreibungsverordnung wurden einige Angaben an die Besonderheiten des E-Rezepts angepasst. Welche Vorgaben wurden geändert?
Apothekerin Doreen Wegner singt bei Youtube

Apothekerin singt sich den Frust von der Seele

Apothekerin Doreen Wegner macht mit einem Song ihrem Unmut zur geplanten Erhöhung des Kassenabschlags Luft. Darauf besuchte sie RTL und berichtete über die Nöte der Apothekerschaft.

Webinar: Zeitmanagement im Backoffice

Im Backoffice gibt es viele Vorgänge, die zeitkritisch sind und daher im Auge behalten werden müssen. Doch wie gelingt effektives Zeitmanagement? Antworten erhalten Sie im PTAheute-Webinar. 
Leseprobe

Akupunktur: Mehr als nur ein Piks

Sie ist dem Ruf des Dubiosen entkommen: Die Akupunktur wird nicht ausschließlich von Praktikern der traditionellen chinesischen Medizin angewendet, sondern stellt in der Schulmedizin unter bestimmten...
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.