Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Mittwoch, 23. November 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

als ich 2012 die Facebook-Seite für PTAheute eingerichtet habe, war das ein „Riesending“. Viele Menschen hier im Verlag wollten darüber informiert, juristische Hintergründe mussten abgeklärt werden und so weiter. Inzwischen sind Social-Media-Aktivitäten eine Selbstverständlichkeit geworden und auch viele Apotheken nutzen soziale Netzwerke als Marketinginstrument. Aber ist Social Media für die Apotheke wirklich sinnvoll? Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden und welche Themen eignen sich für welche Plattform? Das und vieles mehr erfahren Sie in unserem Live-Webinar mit PTAheute-Podcaster und Influencer Benedikt Richter am 7. Dezember 2022. Wie Sie sich für das Webinar anmelden können und vieles mehr erfahren Sie im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Mörser, Pistill und Spatel mit Creme

Erythromycin: Besser nicht als Individualrezeptur

Die Verarbeitung von Erythromycin gehört zum Rezepturalltag. Doch das Makrolidantibiotikum sorgt dabei immer wieder für Probleme. Der richtige pH-Wert spielt hier eine entscheidende Rolle.
Smartphone mit Socia-Media-Apps

Wie funktioniert Social Media für die Apotheke?

Wie kann man Social-Media-Plattformen für die Apotheke nutzen und rechtliche Fallstricke vermeiden? Antworten gab ein PTAheute-Live-Webinar. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun online.
Petrischale mit Bakterienkultur

Antibiotika-Resistenzen: Welche Keime sind gefährlich?

Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weiter zu. Die Weltgesundheitsorganisation hat nun ihre Liste mit den bedrohlichsten Keimen, gegen die Antibiotika oft versagen, aktualisiert.
aufgeschnittene Pomelo liegt auf dem Tisch

Pomelo: Trendfrucht mit Interaktionspotenzial

Pomelos haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Ähnlich wie bei der Grapefruit wird jedoch auch bei der Pomelo vor Wechselwirkungen mit bestimmten Arzneimitteln gewarnt. Worauf ist zu achten?
Junge mit Mundschutz erhält blaugemustertes Pflaster auf Oberarm

Kinderärzte unterstützen COVID-19-Impfempfehlung für Kleinkinder

Vergangene Woche präsentierte die STIKO ihre Empfehlungen zur COVID-19-Impfung von Kleinkindern. Kinderärzte unterstützen die Empfehlung, grenzen einen Risikofaktor jedoch ein. 

Hunde können Corona-Infektion erkennen

Mit einem außergewöhnlichen Geruchssinn leisten Hunde dem Menschen seit Jahrtausenden gute Dienste – heutzutage auch in der medizinischen Diagnostik, so z. B. beim Aufspüren von SARS-CoV-2.
Anzeige

E-Rezept-Gipfel 2022 – jetzt buchen!

Das E-Rezept kommt: vier spannende Vorträge und eine Q&A-Session bringen Klarheit in den E-Rezept-Dschungel. Stellen Sie Ihre Fragen vorab oder direkt in der Live-Diskussion!
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.