Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 9. Dezember 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

Lebkuchen, Zimtsterne, Plätzchen und Co. – in der Vorweihnachtszeit verlocken so manche Köstlichkeiten. Auch wenn sie nicht gerade zur Gesundkost zählen, wird beispielsweise der Zimt auch zu Heilzwecken genutzt. Er lindert Verdauungsbeschwerden und wirkt zudem blutzuckersenkend. Bestimmte Personengruppen sollten jedoch vorsichtig beim Verzehr von Zimt sein. Häufig fragen sich auch viele Schwangere, was sie in der Weihnachtszeit essen dürfen und worauf lieber verzichtet werden sollte. Wie sieht es beispielsweise mit Kinderpunsch, Mohn und Ingwer aus? Dürfen Frauen diese Leckereien während der Schwangerschaft genießen? Antworten darauf erhalten Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, einen schönen Feierabend und einen erholsamen dritten Advent.

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Kapsel mit Vitamin D

Sind Selbsttests für Vitamin D zuverlässig?

In den Wintermonaten wird zahlreich die Gabe von Vitamin D beworben. Dabei werden oft Testverfahren vorgestellt, mit deren Hilfe man zu Hause seinen Vitamin-D-Status bestimmen kann. Ist das sinnvoll?
Zimtstangen und Schälchen mit gemahlenem Zimt

Zimt: Weihnachtsgewürz und Heilpflanze

Ob im Plätzchenteig, Glühwein oder Bratapfel – Zimt ist in der Weihnachtszeit allgegenwärtig. Die aromastarke Rinde des Zimtbaums hat aber auch therapeutische Qualitäten. 
Schwangere trinkt vor Weihnachtsbaum Tee

Was dürfen Schwangere in der Weihnachtszeit essen?

In der Vorweihnachtszeit locken Plätzchen, Lebkuchen und Co. Doch viele Schwangere fragen sich: Was darf ich essen und was nicht? Wir erklären, worauf Schwangere achten sollten.
Tannenbaum aus weißen Tabletten vor rotem Hintergrund

Geschenktipps für Pharmazeuten

Damit die Adventszeit besinnlich bleibt und sich nicht in Vorweihnachtsstress verwandelt, haben wir einige Buchtipps für Weihnachtsgeschenke zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren!
Pinnwand für KW 49/2022

Influenza, Corona und Krampfadern

Die Zahl der Atemwegserkrankungen nimmt zu, bivalente COVID-19-Impfstoffe eignen sich auch zur Erstimpfung und Tipps zur Vorbeugung von Krampfadern – die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Frau sitzt vor Laptop und macht Yoga

Yoga mit PTAheute

Sie konnten am vergangenen Montag nicht live bei der PTAheute-Yoga-Session dabei sein? Kein Problem! Die Aufzeichnung finden Sie ab sofort hier.

Seifenkraut – Reinigungs­kraft für die Atemwege

Dass man das Seifenkraut zum Waschen nutzen kann, lässt sein Name leicht erraten. Die Reinigungskraft dieses Nelkengewächses erstreckt sich sogar auf die Atemwege.
Anzeige

E-Rezept-Gipfel 2022 – jetzt buchen!

Das E-Rezept kommt: vier spannende Vorträge und eine Q&A-Session bringen Klarheit in den E-Rezept-Dschungel. Stellen Sie Ihre Fragen vorab oder direkt in der Live-Diskussion!
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.