Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Montag, 27. Februar 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

in letzter Zeit höre ich es um mich herum nur noch schniefen und husten. Auch ich selbst hatte mehrere aufeinanderfolgende Infekte. Nun spricht jeder davon, dass die Corona-Pandemie unsere Immunsysteme nachhaltig geschädigt hätte. Belege dafür gibt es jedoch keine. Dennoch wäre es sicherlich hilfreich, wenn es etwas gäbe, mit dem man dem Immunsystem auf die Sprünge helfen und die eigene Infektanfälligkeit senken könnte. Als Hausmittel wird beispielsweise Ingwer bei Erkältungen geschätzt. Kann das scharfe Rhizom vielleicht sogar das menschliche Immunsystem stärken? Das haben sich Forscher des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München angeschaut. Was dabei herauskam, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter. 

 

Wir wünschen Ihnen einen gesunden Start in die neue Woche und gute Besserung, sollten Sie wie so viele gerade flachliegen!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Ingwerwurzel und Ingwerpulver

Studie: Ingwer stärkt das Immunsystem

Eine neue Studie will herausgefunden haben, dass der Verzehr von Ingwer zu einer stärkeren Immunantwort führen kann. Wie funktioniert der Wirkmechanismus?
Frauenfüße steigen auf Personenwaage

Semaglutid und Co: effektiv bei Adipositas

Semaglutid sorgt immer noch für Gesprächsstoff in den sozialen Medien. Auch Experten sehen Inkretin-Mimetika als Gamechanger – jedoch nicht als Lifestyle-Medikament, sondern als Therapieoption bei ...
Packung Lagevrio

Lagevrio erhält keine Zulassungsempfehlung

Das COVID-19-Arzneimittel Lagevrio® erhält von der EMA keine Empfehlung zur Zulassung. Deshalb informiert das BfArM nun, dass Apotheken das Medikament nicht mehr abgeben dürfen.
Podcast Titelbild vom 27.02.2023

HIV-Heilung, topische Hormone und Höchst­mengen

In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die sichere Aufbewahrung von topischen Hormonen, die dritte HIV-Heilung durch Stammzellen und den Wegfall der Höchstmengenregelung bei BtM.

Beeinflussen Darmbakterien die Psyche?

Dass unser Gehirn die Psyche beeinflusst ist bereits bekannt, doch auch unser Darm spielt eine wichtige Rolle. Denn das Mikrobiom von Menschen mit Depressionen unterscheidet sich von dem von Gesunden.
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Welche Lebensmittel sollten Asthmatiker meiden? Was ist Mittel der Wahl bei Schlafstörungen und wie wird das Oropouche-Virus übertragen? Diese und weitere Fragen finden Sie im PTAheute-Wochenquiz.
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de
PTA/PKA (m/w/d) Pfeil
Lichtenheldt GmbH, 23812 Wahlstedt
PTA (m/w/d) Pfeil
Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), 69120 Heidelberg
PTA (m/w/d) Pfeil
Schiller Apotheke am Bahnhof, 74321 Bietigheim-Bissingen
PTA (m/w/d) Pfeil
Krankenhaus Nordwest GmbH, 60488 Frankfurt am Main

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.