Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 2. März 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Fall Contergan und seine Folgen hat die Wahrnehmung von Arzneimittelrisiken nachhaltig geprägt. Teratogene Wirkstoffe wie Thalidomid und Co. dürfen deshalb in Deutschland nur auf gesonderten T-Rezepten verschrieben werden, die strengen Regularien unterliegen. Beispielsweise muss bei gebärfähigen Frauen eine Schwangerschaft ärztlich ausgeschlossen worden sein. Doch wann ist eine Frau gebärfähig? Und gibt es ein maximales Alter für die Gebärfähigkeit bei Frauen? Das erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter. 

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Fortbilden!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Frau legt Hand an Stirn

Warum Migräne oft während der Menstruation auftritt

Migränepatientinnen leiden kurz vor oder während der Menstruation häufiger an Migräneattacken. Gibt es hier einen kausalen Zusammenhang? Das haben Forscher nun untersucht.
Schwangere legt Hände auf Bauch

T-Rezept: Wann sind Frauen gebärfähig?

Wann ist eine Frau gebärfähig? Und gibt es ein maximales Alter für die Gebärfähigkeit bei Frauen? Die Gebärfähigkeit spielt unter anderem eine Rolle bei der Verordnung von teratogenen Arzneimitteln.
Deprimierter Mann schaut aus Fenster

Immer mehr Menschen sind psychisch krank

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Zahl der psychischen Erkrankungen steigen lassen. Doch wie viele Menschen leiden an Depressionen und Ängsten? Eine Umfrage gibt Hinweise.
Frau schaut in Spiegel und cremt sich Gesicht ein

Wie wirksam ist Vitamin C in Dermokosmetik?

Vitamin C spielt eine essenzielle Rolle für unsere Gesundheit und das Immunsystem. Als Antioxidans hat das Vitamin zusätzlich noch positive Effekte auf unsere Haut.

Bachelorstudiengang „Pharmazeutische Chemie“

Wie „erfindet“ man einen neuen Arzneistoff? Antwort auf diese und weitere pharmazeutische Fragen liefert der Bachelorstudiengang „Pharmazeutische Chemie“ an der Technischen Hochschule Köln.

Vorsicht Wechselwirkung: ASS und Metamizol

Bei gleichzeitiger Einnahme von Metamizol und Acetylsalicylsäure kann der Effekt von ASS auf die Thrombozytenaggregation vermindert sein. Dies bestätigte auch der Pharmakovigilanzausschuss der EMA.

Mit Düften besser lernen

Vokabeln zu pauken ist nicht jedermanns Lieblingsaufgabe. Duftstoffe können dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern, wie ein Experiment der Universität Freiburg zeigt.
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.