Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 21. März 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

hormonelle Kontrazeptiva, insbesondere die kombinierten sogenannten KHK, werden seit einigen Jahren zunehmend kritisch betrachtet. Seit 2014 gibt es neben einem Rote-Hand-Brief zu KHK und deren Risiko von venösen Thromboembolien auch Informationsmaterialien für Patientinnen und Ärzte. Dieses Material können auch PTA nutzen, um ihre Stammkundinnen nochmal an die wichtigsten Punkte zu erinnern. Doch welche Risikofaktoren sind bei der Verordnung der Pille zu beachten? Worauf sollten PTA bei der Abgabe von kombinierten hormonalen Kontrazeptiva achten? Wann darf die Pille nicht verordnet werden und was sollten Patientinnen wissen? Das alles erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter. 

 

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Dunkelhäutige Frau hält Pille in Hand

Wann darf die „Pille“ nicht verordnet werden?

Worauf sollten PTA bei der Abgabe von kombinierten hormonalen Kontrazeptiva achten? Wann darf die „Pille“ nicht verordnet werden und was sollten Patientinnen wissen?
Frau zieht an ihrem Zopf

Was ist eigentlich das Rapunzel-Syndrom?

Haare spielen beim Rapunzel-Syndrom die entscheidende Rolle. Doch hinter dem märchenhaft romantischen Namen verbirgt sich eine bedrohliche psychische Störung. 
Ärztin hält Injektionsspritze

Vergiftungen nach Botox-Magenbehandlungen

Wenn Sport oder eine Ernährungsumstellung nicht helfen, versprechen Botox-Injektionen in die Magenwand, Gewicht zu reduzieren. Nun wurden in der Türkei Fälle von Vergiftungen bekannt.

Papaya – „Schlankwunder“ und „Vitaminbombe“

Papayas überzeugen durch Aussehen und Geschmack: orange bis lachsrotes reifes Fruchtfleisch, das fruchtig süß schmeckt. Geradezu „bombig“ soll auch der Vitamingehalt reifer Papayas sein.

Bachelorstudiengang Industriepharmazie

Der Studiengang Industriepharmazie vereint pharmazeutische Biochemie, Qualitätsmanagement und Verfahrenstechniken. Eine Weiterbildungsmöglichkeit insbesondere für industrieaffine PTA.
Mädchen mit Trisomie 21 pustet Seifenblasen

Down-Syndrom: Vorurteile abbauen durch Wissen

Zum Welt-Down-Syndrom-Tag rufen Organisationen dazu auf, sich mit Stereotypen und Vorurteilen über Menschen mit Down-Syndrom auseinanderzusetzen. Was sollten PTA über die genetische Anomalie wissen?

Bäume für den „Apothekenwald“

Im Harz gibt es einen „Apothekenwald“. Apotheken können sich – zugunsten des Klimaschutzes – an der Initiative beteiligen. Im vergangenen Jahr wurde die Erweiterung um weitere 50 Hektar eingeweiht.
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.