Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 14. April 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit Anfang April läuft der zweite ZL-Rezeptur-Ringversuch. Geprüft wird dieses Mal die Verarbeitung von Harnstoff in einer lipophilen W/O-Grundlage. Urea gehört zu den am häufigsten in der Rezeptur verarbeiteten Wirkstoffen. Kein Wunder also, ist die Substanz wiederholt Gegenstand der alljährlichen Ringversuche. Was bei diesem Ringversuch zu beachten ist erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme und vorab schon einmal ein schönes Wochenende!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Salbengrundlage wird in Spenderdose abgewogen

2. Ringversuch 2023: Lipophile Creme mit Harnstoff

Seit Anfang April läuft der zweite Rezeptur-Ringversuch. Geprüft wird diesmal die Verarbeitung von Harnstoff in einer lipophilen W/O-Grundlage. Wir geben praktische Tipps zur Herstellung.
Mosquito sitzt auf Mosquito-Netz

Malaria-Impfstoff in Ghana zugelassen

Der Malaria-Impfstoff „R21/Matrix-M“ hat in Ghana die nationale Zulassung erhalten. Als erster Impfstoffkandidat konnte er die gewünschte Schutzwirkung von 75-Prozent übertreffen.

Lungenkrebs durch Feinstaub: Der Ursache auf der Spur

Luftverschmutzung ist schädlich und kann zu Lungenkrebs führen. Doch woran das liegt, war bislang unklar. Nun kam eine Studie der Erklärung ein Stück näher. 
Anzeige

Magen und Darm im Gleichgewicht mit bewährten Bitterstoffen

Wenn Essen schwer im Magen liegt oder Blähungen quälen, können Gasteo® Magen-Tropfen natürlich helfen. Mit ihrer Kombination aus sechs Heilpflanzen gehören sie in jede Hausapotheke.
Hochschulgebäude neben der Straße

Clinical Nutrition B. Sc. / Ernährungsmanagement

Ernährungsberatung wird auch in Apotheken zunehmend nachgefragt. Der Studiengang „Clinical Nutrition/Ernäh­rungsmanagement“ bietet PTA in diesem Bereich eine Weiterbildungsmöglichkeit.

Covid-Impfung, Heuschnupfen und antivirales Antibiotikum 

Ein Großteil der Weltbevölkerung ist gegen Corona geimpft, immer mehr leiden unter einer Pollenallergie und es gibt antivirale Ansätze bei einem Antibiotikum. Dies und mehr lesen Sie auf unserer ...
Frau sammelt Bärlauch-Blätter

Bärlauch: Darauf sollte man beim Sammeln achten

Im April ist Bärlauch-Saison. Beim Selbstpflücken in den Wäldern sollte man jedoch einiges beachten, denn es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen. Wie sind diese zu unterscheiden?
Mann hält sich den schmerzenden Fuß

Was ist eigentlich Morbus Sudeck?

Gehen nach einer Verletzung oder Operation Schmerzen an Arm oder Bein nicht wie erwartet zurück – sondern verstärken sich sogar noch – könnte ein Morbus Sudeck vorliegen. 
5. und 6. Mai – Göttingen
PTAheute-Kongress Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.