Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Montag, 26. Juni 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

wirkstoffhaltige Pflaster enthalten meist hochwirksame Substanzen. Eine korrekte Anwendung dieser Darreichungsformen ist daher sehr wichtig. Was alles bei der Anwendung falsch gemacht werden kann, zeigt eine Meldung aus dem Jahr 2007: 

Eine damals 91-jährige Schmerzpatientin, die mit einem Fentanyl-Pflaster behandelt wurde, erlebte bei einem Friseurbesuch eine unliebsame Überraschung. Unter dem warmen Luftstrahl der Trockenhaube traten einer Mitteilung des „arzneitelegramms“ zufolge plötzlich Luftnot, Herzrasen, Schwindel, Übelkeit und Angst auf. Beim Versuch aufzustehen, versagten der alten Dame die Beine. Verantwortlich wird dafür die unsachgemäße Anwendung des Fentanyl-Pflasters gemacht. Beim Pflasterwechsel war darauf verzichtet worden, das alte Pflaster zu entfernen, das neue Pflaster wurde ebenfalls auf dem Schlüsselbein an der anderen Körperseite platziert. Unter der Wärmeeinwirkung der Trockenhaube, so die Interpretation, wurde verstärkt Wirkstoff über die Haut absorbiert, mit den beschriebenen Folgen. Die Dame erholte sich erst Stunden nach Entfernen der Pflaster. 

 

Was Sie – um so etwas bei Ihren Kunden zu vermeiden – bei der Beratung zu wirkstoffhaltigen Pflastern beachten sollten, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter. 

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Frau klebt durchsichtiges Pflaster auf Oberarm

Wirkstoffhaltige Pflaster: So werden sie angewendet

Wirkstoffhaltige Pflaster zum Aufkleben auf die Haut enthalten meist hochwirksame Substanzen. Eine korrekte Anwendung dieser modernen Darreichungsformen ist daher unerlässlich. 
Junge Frau steht vor unzähligen Gemälden

Was ist eigentlich das Stendhal-Syndrom?

Museen, Kirchen, Denkmäler – bei einem Übermaß an Kunst und Kultur kann einem schon mal schwindelig werden. Das Stendhal-Syndrom ist noch eine massive Steigerung davon. 
Schwangere hält Cannabisblatt in der Hand

Cannabis bei Schwangerschaftsübelkeit?

Cannabiskonsum in der Schwangerschaft – in den USA und Kanada ist das keine Seltenheit. Dass dies jedoch mit Risiken verbunden ist, zeigen mehrere Studien.
Anzeige

Einfach gut schlafen – mit der 3-Phasen-Innovation OYONO®

Gesunder Schlaf ist wichtig, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Viele Menschen können abends allerdings nicht einschlafen oder wachen nachts auf. Was kann helfen?
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Welcher Erreger überträgt Typhus? Für welche Erkrankungen ist Cannabis indiziert? Wie wirkt Honig bei der Wundheilung? Diese und weitere Fragen finden Sie im PTAheute-Wochenquiz. Viel Spaß beim ...
Zwei männliche Teenager teilen sich einen Joint

Cannabis-Konsum für Jugendliche bedenklich

Der Konsum von Drogen insbesondere unter Jugendlichen steigt. Besonders diese Gruppe muss über die schädlichen Folgen aufgeklärt werden, mahnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Podcast Titelbild vom 26.06.2023

Arzneimittel und Durst, Lasmiditan und Biologika

In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das neue Migränemittel Lasmiditan, die Austauschkriterien für Biologika und welche Arzneimittel das Durstgefühl beeinflussen können.
Der kleine Souci/Fachmann/Kraut 
Lebensmitteltabelle für die Praxis Pfeil
Gesetzeskunde: So abwechslungsreich wie noch nie!
Effertz Pharmazeutische Gesetzeskunde in Fällen Pfeil
Lernfeldorientiert und fächerübergreifend: 1. Schuljahr
Gansewig, PTA-Ausbildung: das Connecticum Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.