Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 6. Juli 2023

Liebe Leserin, lieber Leser, 

meine Kinder wissen, dass es im Sommer nicht zur Diskussion steht, ob sie mit Sonnenschutz eingecremt werden oder nicht. Sie lassen es zu und sie erinnern mich sogar daran, wenn ich es einmal doch vergessen sollte – und das ist auch gut so, denn Kinderhaut ist besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung. Wir nutzen deshalb für meine Mädchen immer einen Lichtschutzfaktor 50+. Auch Stiftung Warentest empfiehlt die Nutzung von Sonnenschutzprodukten mit Lichtschutzfaktor 30, 50 und 50+.

 

19 solcher Sonnenschutzmittel für Kinder haben die Verbraucherschützer geprüft – darunter auch Klassiker von Eucerin, Ladival und La Roche-Posay, die in Apotheken erhältlich sind. Welche Kindersonnencremes schneiden gut, welche weniger gut ab? Das erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend.

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Mutter cremt Jungengesicht mit Sonnencreme ein

Stiftung Warentest prüft Kinder­sonnencremes

Stiftung Warentest hat 19 Sonnenschutzmittel für Kinder getestet – manche Hersteller halten den deklarierten Lichtschutzfaktor nicht ein. Wie schneiden Sonnencremes aus der Apotheke ab?

Sultanol® Dosieraerosol seit 1. August aus Frankreich

Salbutamol ist nach wie vor knapp. Das BfArM gestattet, Sultanol® in französischer Aufmachung in Verkehr zu bringen und bittet Apotheken bei der Abgabe die Patienten entsprechend zu informieren.
Sobrade Kautabletten in zwei Größen auf einem Tisch

Sobrade®: Kautabletten gegen Sodbrennen

Viele Frauen leiden während einer Schwangerschaft unter Sodbrennen. Dagegen bietet Firma Pohl-Boskamp das neue Medizinprodukt Sobrade®. Wie wirkt die Kautablette?
Junge Frau küsst Mann auf die Wange

Philematologie: Wenn Küssen zur Wissenschaft wird

Womit verbringen wir durchschnittlich 76 Tage unseres Lebens? Ein Tipp: 34 Gesichtsmuskeln werden bei dieser Betätigung beansprucht. Des Rätsels Lösung: Es geht ums Küssen.
Digitales Plakat zur Corona-Impfaktion

Corona: Besteht ein Risiko für das Post-Vac-Syndrom?

Können COVID-19-Impfungen zu andauernden Beschwerden führen, die mit Long COVID nach einer SARS-CoV-2-Infektion vergleichbar sind? Dieser Frage ist das Paul-Ehrlich-Institut nachgegangen.
Anzeige

Digital durchstarten als Apofluencer

Ergattere den Platz der Zukunft. Das Smartphone deiner Kunden. Jetzt zum Apofluencer ausbilden lassen, mit PTAheute, Anna Schatz und Jan Reuter, Experten für digitale Medien in der Apotheke.
Frau sitzt vor Laptop und macht Yoga

Yoga mit PTAheute

Sie konnten am vergangenen Montag nicht live bei der PTAheute-Yoga-Session dabei sein? Kein Problem! Die Aufzeichnung finden Sie ab sofort hier.
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.