Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 12. September 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dekubitus-Matratzen, Sitzringe, Lagerungskeile oder Fersenpolster: Die meisten dieser Hilfsmittel haben Sie vermutlich in Ihrem Apothekenalltag schon einmal gesehen oder davon gehört. Doch was ist eigentlich ein Dekubitus? Wie entsteht er und wie kann man vorbeugen? Wie wird er behandelt und was können Sie Ihren Kunden in der Apotheke mit auf den Weg geben? Das und vieles mehr erfahren Sie im heutigen Newsletter. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Frau mit Haarausfall

Haarausfall unter Migräne-Antikörpern

Allen Antikörpern zur Migräneprophylaxe wird eine sehr gute Verträglichkeit zugesprochen. Nun gibt es Meldungen zu einer Nebenwirkung, die für den Therapieerfolg entscheidend sein könnte.
Wundverband wird auf Dekubitus-Stelle aufgebracht

Was ist eigentlich ein Dekubitus?

Wer längere Zeit bettlägerig oder pflegebedürftig ist, hat ein erhöhtes Risiko, einen Dekubitus zu entwickeln. Doch dem gefürchteten Druckgeschwür lässt sich vorbeugen. 
Auf Smartphone ist Hot Chip Challenge zu sehen

Gefährlicher Social-Media-Trend mit scharfem Essen

Derzeit kursieren auf Social Media Videos, in denen Menschen besonders scharfe Tortilla-Chips essen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt, dass solche Mutproben lebensgefährlich sein können.
Anzeige

WALA Aktion „Bürohelden“ – jetzt Vorteile sichern!

Helfen Sie Ihren Kund:innen bei Verspannungen und gereizten Augen mit Aconit Schmerzöl und Euphrasia Augentropfen. Profitieren Sie bis zum 30.09. vom Aktionsangebot mit attraktivem Deko-Paket. 
junge Frau hält sich Hand vor das Gesicht um nicht von der Sonne geblendet zu werden

Erhöhte Lichtempfindlichkeit durch Medikamente?

Gerötete Haut, Juck­reiz oder Pusteln – im Sommer können einige gut verträgliche Arznei­mittel plötzlich Probleme bereiten. Doch wie kommt es zu dieser Lichtsensibilisierung?
Mann hält Handy vor Apotheke hoch

E-Rezept: ABDA verschickt Newsletter an Apotheken

Wer sich zu den Entwicklungen rund um das Thema E-Rezept auf dem Laufenden halten möchte, dem bietet die ABDA ab sofort einen Newsletter an.
Anzeige

Digital durchstarten als Apofluencer

Ergattere den Platz der Zukunft. Das Smartphone deiner Kunden. Jetzt zum Apofluencer ausbilden lassen, mit PTAheute, Anna Schatz und Jan Reuter, Experten für digitale Medien in der Apotheke.
Frauen Füße stehen auf einem Teppich

Fragen und Antworten zu Nagelpilz

Die Nägel sind glanzlos und verfärben sich gelblich – ein Nagelpilz liegt vor. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um ein rein optisches Problem. Wie ansteckend ist die Pilzerkrankung?
27. September – Düsseldorf
Deutscher Apothekertag Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.