Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 22. September 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

ganz in Weiß und mit zunehmendem Alter in Schwarz, mit walzenförmigen Hüten und abstehenden Schuppen – so zeigt sich der Schopf-Tintling auf Wiesen, Weiden oder auch an Wegrändern. Nun wurde er zum „Pilz des Jahres 2024“ gekürt. Während bei älteren Pilzen die schwarze Sporenmasse früher als schwarze Tinte verwendet wurde, sind die jungen, ganz weißen Exemplare als Speisepilze beliebt. Übrigens gilt der Schopf-Tintling auch als Heilpilz. Welche Wirkungen er hervorruft und worauf bei der Zubereitung des Pilzes zu achten ist, das erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend und ein erholsames Wochenende!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Frau hält Pipettenflasche in Händen

Herstellung einer dünn­flüssigen Nasenemulsion

Bei flüssigen Rezepturarzneimitteln zur nasalen Anwendung handelt es sich meist um wässrige Lösungen. Aber auch lipophile Emulsionen kommen vor. Worauf ist bei deren Herstellung zu achten?
Schopf-Tintlinge stehen im Wald

Schopf-Tintling – Pilz des Jahres 2024

Seinen Namen verdankt der Schopf-Tintling einem auffallenden Reifemerkmal. Im jungen Zustand ist er dagegen ein schmackhafter und gesunder Speisepilz. Nun wurde er zum Pilz des Jahres 2024 gekürt.
MTA betrachtet Aufnahmen einer Mammographie

Mammographie künftig auch für Frauen über 70 

Eine regelmäßige Brustkrebsvorsorge kann die Heilungschancen bei Erkrankung verbessern. Deshalb soll der Anspruch auf ein Mammographie-Screening nun auch für Frauen von 70 bis 75 Jahren gelten.
Anzeige

Vernetzen Sie Ihre Apotheke von innen!

Das neue COM-Modul ist der Kommunikations-Experte, der Ihre Waagen oder Ihr ELO-System mit dem Laborprogramm verbindet - ganz ohne zusätzliche Hardware.
rote Aidsschleife liegt in Handflächen

Deutsche Aidshilfe wird 40

Vor 40 Jahren gründete eine Gruppe von Menschen die Deutsche Aidshilfe. Seither hat sich in der Behandlung des HI-Virus viel getan. Doch noch immer ist die Arbeit der Organisation wichtig. 
PTAheute-Pinnwand KW 38/2023

Hamsterkäufe und Impfempfehlungen

Experten machen wegen steigender Infektionszahlen zu COVID-19 und Influenza auf Impfempfehlungen aufmerksam. Apotheken bitten, von Hamsterkäufen abzusehen – dies und mehr auf der PTAheute-Pinnwand.
PTA mit Schutzbrille und Klemmbrett überprüft Wirkstoffe im Regal

Aufbrauchsfrist: Was tun, wenn Rezeptursubstanz bald verfällt?

Weisen eingesetzte Rezepturstoffe nur noch eine begrenzte Haltbarkeit auf, ist dies bei der Gesamtzubereitung zu beachten. Sollte die Aufbrauchsfrist dann entsprechend verkürzt werden?
Mit freundlicher Unterstützung von
Logo Salus
Drei Frauen sitzen auf Sofa

Schluss mit schlapp! Beratungstipps zur Eisensubstitution

Eisenmangel ist selbst in Industrieländern weit verbreitet. Erfahren Sie im Kurzvortrag, welche Ihrer Kundengruppen häufig unzureichend versorgt sind und wie Sie diese optimal beraten können. 
Frau hält Schale mit Banane und Nüssen in Händen

Wie viel Magnesium brauchen Sportler?

Der Zusammenhang zwischen einer ausreichenden Magnesiumzufuhr und sportlicher Betätigung liegt wohl auf der Hand. Doch sollte jeder, der regelmäßig Sport macht, auch Magnesium substituieren?
27. September – Düsseldorf
Deutscher Apothekertag Pfeil
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.