Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Donnerstag, 23. November 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie viele Stunden am Tag surfen Sie im Internet, vor allem durch die sozialen Medien? Bei einigen von uns sind das mehrere Stunden täglich. Manche setzen auf sogenanntes „Digital Detox“, um einer möglichen Sucht vorzubeugen. Wie effektiv ist dieser digitale Entzug? Das erfahren Sie in unserem heutigen Newsletter. Außerdem sind wir der Frage nachgegangen, ob niedrig dosiertes Amytriptylin bei Reizdarmsymptom wirkt. 


Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Apotheken-Protestmarsch in Stuttgart

Protest in Stuttgart: „Morgen Apotheke weg“

Gestern haben Apothekenmitarbeiter aus Bayern und Baden-Württemberg auf dem Schlossplatz in Stuttgart protestiert. Nach Dortmund und Hannover war dies die dritte Station im Protestmonat November.
Frau auf Sofa hält Hände vor schmerzenden Unterbauch

Hilft Amitriptylin bei Reizdarmsyndrom?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 5 bis 10 Prozent Menschen weltweit. Wissenschaftler in Großbritannien haben nun untersucht, ob auch niedrig dosiertes Amitriptylin bei Reizdarmsyndrom wirkt.
In einem Korb auf einem Tisch liegen drei ausgeschaltete Smartphones

Digital Detox: Wie sinnvoll sind kurze Pausen?

Viele Menschen surfen täglich mehrere Stunden im Internet. Um einer möglichen Sucht vorzubeugen, setzen manche auf „Digital Detox“. Wie effektiv ist der digitale Entzug?
Zwei Paar nackter Füße unter weißer Bettdecke

Syphilis: Infektionszahlen steigen

Lange konnte die Syphilis zurückgedrängt werden, doch seit einigen Jahren mehren sich die Infektionen mit der Geschlechtskrankheit. Woran liegt das?
Arzt misst Blutdruck bei Patientin

Was ist eigentlich das Conn-Syndrom?

Lässt sich ein zu hoher Blutdruck selbst durch verschiedene Antihypertensiva nicht adäquat senken, könnte das Conn-Syndrom dahinterstecken. Was ist das für eine Erkrankung?
Anzeige

Akkreditierte Online-Fortbildung „Inhalative Applikation von Medikamenten“

Die zertifizierte Fortbildung zur pDL „Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik” ist nun verfügbar!
Senior hinterm Steuer im Auto

Fahrtauglichkeit mit Selbsttest überprüfen

Dunkelheit, Nebel, Glätte sind für Autofahrer eine Herausforderung. Mit einem kurzen Selbsttest können insbesondere ältere Autofahrer abschätzen, ob sie im Verkehr noch sicher unterwegs sind.
Anzeige

Digital durchstarten als Apofluencer

Ergattere den Platz der Zukunft. Das Smartphone deiner Kunden. Jetzt zum Apofluencer ausbilden lassen, mit PTAheute, Anna Schatz und Jan Reuter, Experten für digitale Medien in der Apotheke.
JOBPHARM.de

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.