Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Freitag, 12. Januar 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie effektiv ein Training ist, kann bei Sportlerinnen vom weiblichen Zyklus abhängen. Der Grund dafür sind die Hormonspiegel. Daher passen immer mehr Profi-Sportlerinnen ihren Trainingsplan an ihren Zyklus an. Wann die Leistungsfähigkeit des Körpers geringer ausfällt und in welchen Zyklusphasen welche Sportart daher empfehlenswert ist, das erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Übrigens: Sichern Sie sich jetzt noch schnell 100 DAP-Punkte, indem Sie Ihr Beratungswissen zum Thema Eisensubstitution testen.

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei und ein erholsames Wochenende!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
junge Frau dehn Bein und steht dabei auf deiner Laufbahn

Sport und Menstruation: Trainieren nach dem Zyklus?

Der weibliche Zyklus und sportliches Training – wie hängt dies zusammen? Und warum könnte das nicht nur für Leistungssportlerinnen interessant sein?
Handy wir in den Händen gehalten, offene App sichtbar

DiGA: Nutzen für Patienten oft fragwürdig

Zu wenig digitale Gesundheitsanwendungen haben für die Patienten einen nachweislichen Nutzen, das bemängelt der GKV-Spitzenverband. Was wird in seinem aktuellen Report außerdem kritisiert?
Anzeige

Leitliniengerechte Beratung bei Halsschmerzen

Halsschmerzen und Schluckbeschwerden gehören zu den häufigsten Anfangssymptomen einer Erkältung – wie können Sie Ihre Kunden am besten beraten? 
Person hält Insulinpen in beiden Händen

100 Jahre Insulin

Vor über 100 Jahren war die Diagnose Typ-1-Diabetes noch ein Todesurteil. Mit der Gewinnung von Insulin im Jahr 1921 änderte sich dies glücklicherweise.
Mit freundlicher Unterstützung von
Logo Salus
Drei Frauen sitzen auf Sofa

Schluss mit schlapp! Beratungstipps zur Eisensubstitution

Eisenmangel ist selbst in Industrieländern weit verbreitet. Erfahren Sie im Kurzvortrag, welche Ihrer Kundengruppen häufig unzureichend versorgt sind und wie Sie diese optimal beraten können. 
PTAheute-Pinnwand KW 2/2024

Aufklärung beim E-Rezept, Vorsicht bei COVID-19

E-Rezept verunsichert Patienten, Verbreitung von COVID-19 lässt nach und Homöopathie soll als Kassenleistung gestrichen werden – die Meldungen der Woche auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Anzeige

Als Team Vorfreude erleben – INTERPHARM 2024

Ein Team, ein Ticket – das Apotheken-Ticket macht`s möglich: Besuchen Sie die INTERPHARM Mannheim mit bis zu fünf Kolleg*innen und kaufen Sie dafür nur ein Apotheken-Ticket.
Frau sitzt vor Laptop und macht Yoga

Yoga mit PTAheute

Sie konnten am vergangenen Montag nicht live bei der PTAheute-Yoga-Session dabei sein? Kein Problem! Die Aufzeichnung finden Sie ab sofort hier.
Mit freundlicher Unterstützung von
Logo Engelhard
Frau hustet in Apotheke

Hustenberatung: Worauf es dabei ankommt

Lust auf Tipps für Ihre Beratung zu Husten? Beantworten Sie drei Fragen und gewinnen Sie eins von zehn The-Body-Shop-Verwöhnsets. 
INTERPHARM

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.