nur etwa 600 neue Merkelzellkarzinome werden in Deutschland pro Jahr diagnostiziert. Doch diese seltene Art von Hautkrebs wächst sehr schnell und ist äußerst bösartig.
Ursprünglich ging man davon aus, dass das Merkelzellkarzinom aus den Merkelzellen entsteht. Benannt sind sie nach dem deutschen Anatom Friedrich Sigmund Merkel (1845–1919), der sie entdeckte. Inzwischen gelten die Merkelzellen aber nicht mehr als Ausgangspunkt für das Merkelzellkarzinom. Wo der Ursprung der bösartigen Erkrankung nach heutigen Erkenntnissen liegt und vieles mehr erfahren Sie in unserem heutigen Newsletter.
P.S.: Heute Abend gibt es leider keine Yoga-Session – dafür aber nächsten Montag!
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche!
Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de
PTAheute
Deutscher Apotheker Verlag
Postfach 10 10 61
D - 70009 Stuttgart
Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391
Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634
Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro