Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Montag, 5. Februar 2024

Liebe Leserin, lieber Leser, 

nur etwa 600 neue Merkelzellkarzinome werden in Deutschland pro Jahr diagnostiziert. Doch diese seltene Art von Hautkrebs wächst sehr schnell und ist äußerst bösartig.

Ursprünglich ging man davon aus, dass das Merkelzellkarzinom aus den Merkelzellen entsteht. Benannt sind sie nach dem deutschen Anatom Friedrich Sigmund Merkel (1845–1919), der sie entdeckte. Inzwischen gelten die Merkelzellen aber nicht mehr als Ausgangspunkt für das Merkelzellkarzinom. Wo der Ursprung der bösartigen Erkrankung nach heutigen Erkenntnissen liegt und vieles mehr erfahren Sie in unserem heutigen Newsletter.

 

P.S.: Heute Abend gibt es leider keine Yoga-Session – dafür aber nächsten Montag!

 

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de

Atemprobleme bei Babys: Corona-Impfung schützt

Eine COVID-19-Infektion in der Schwangerschaft führt häufiger zu Atemproblemen bei Neugeborenen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Risiko geringer ist, wenn die Mutter geimpft war. Warum?
Hautärztin untersucht Rücken einer Mannes

Was ist eigentlich das Merkelzellkarzinom?

Nur etwa 600 neue Merkelzellkarzinome werden in Deutschland pro Jahr diagnostiziert. Doch diese seltene Art von Hautkrebs wächst sehr schnell und ist äußerst bösartig.
verschiedene Arzneimittel mit Flurbiprofen

Flurbiprofen: Nicht für jeden Patienten geeignet

Häufig werden Halsschmerzen mit flurbiprofenhaltigen Arzneimitteln wie Dobendan® behandelt. Doch sind diese nicht für jeden geeignet. Bei welchen Patienten sollten PTA zu anderen Medikamenten raten?
Anzeige

Millionenfacher Bedarf: Ihre Empfehlung ist gefragt!

Mehr als 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland an trockener Haut und bis zu 3,7 Millionen an Neurodermitis. Bionorica® Derma Line regeneriert die geschädigte Haut und ist beliebt bei den ...
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Welche Lebensmittel sollten Asthmatiker meiden? Was ist Mittel der Wahl bei Schlafstörungen und wie wird das Oropouche-Virus übertragen? Diese und weitere Fragen finden Sie im PTAheute-Wochenquiz.
Podcast Titelbild Bildercollage

Fluad Tetra, Neben­wirkungen bei Fluor­chinolonen und Liefer­engpässe

In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Hochdosisgrippeimpfstoffe, Nebenwirkungen bei Fluorchinolonen und Salbutamol-Lieferengpässe. 
Anzeige

Refluthin®: Zweifach wirksam bei Sodbrennen – ohne Aluminium

Mineralische Säurepuffer neutralisieren schnell überschüssige Magensäure. Zusätzlich beruhigt pflanzlicher Feigenkaktusextrakt die angegriffene Schleimhaut der Speiseröhre. 
ab 1. März 2024 – online
INTERPHARM 2024 Pfeil
INTERPHARM

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.