Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Dienstag, 6. Februar 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

mehr als jeder zweite Deutsche nimmt mindestens einmal im Monat Schmerzmittel ein. Präparate mit den Wirkstoffen Ibuprofen, Paracetamol, ASS & Co. werden hierbei häufig in der Selbstmedikation angewendet. Doch es mangelt am Wissen über die Schmerzmittel. Welcher Wirkstoff ist wann und für wen geeignet? Wie steht es um Wechselwirkungen und die richtige Anwendung? Antworten auf diese Fragen und Tipps für die Beratung von Schmerzpatienten finden Sie unter anderem in unserem heutigen Newsletter.

 

Ob die Kombination von Paracetamol und Ibuprofen sinnvoll ist, erfahren Sie übrigens auch in der PTAheute-Podcast-Folge 172 bei Spotify oder allen gängigen Podcast-Plattformen und auf PTAheute.de.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen oder Hören und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Frau steht auf einer Waage, im Vordergrund liegt ein Massband

BMI: Kritik an Aussagekraft und Relevanz

Ob ein Mensch als fettleibig gilt, wird anhand seines Body-Mass-Indexes (BMI) entschieden. Doch viele Experten kritisieren mittlerweile die Aussagekraft und Relevanz des BMI. Warum?
Arut untersucht Lympknoten am Hals eines Mannes

ALPS: Warum bleibt der Zelltod aus?

Bei der angeborenen Immunerkrankung ALPS fehlt das Gleichgewicht zwischen neu gebildeten und absterbenden Immunzellen. Warum bleibt die Apoptose aus? Forschende haben nun einen Verdacht.
Blick auf die Sichtwahl in der Apotheke

Deutsche wissen zu wenig über Schmerzmittel

Ibuprofen, Paracetamol, ASS und Co. sind gängige Schmerzmittel. Diese Arzneimittel werden häufig in der Selbstmedikation angewendet, jedoch mangelt es an Wissen über deren Eigenschaften.
Utensilien für eine GEnitalverstümmelung

Genitalverstümmelung: Folgenschweres Ritual

Weltweit werden über 200 Millionen Mädchen und Frauen beschnitten. Dies führt zur erheblichen Gefährdung der körperlichen und geistigen Gesundheit und wird als Menschenrechtsverletzung eingestuft.
Erlenkätzchen hängen vom Ast

Pollenallergie schon im Winter?

Allergiker aufgepasst! Auch wenn der Winter noch nicht vorbei ist, sind die ersten Pollen im Anflug und bei manchen Menschen meldet sich bereits die Pollenallergie.
Kleiner Junge hält Antibiotikasaft in der Hand

Breitbandantibiotika zu häufig bei Kleinkindern eingesetzt

Zwar verschreiben Ärzte weniger Antibiotika bei Kindern, allerdings werden häufig Breitbandantibiotika verordnet. Forscher sehen dieses Vorgehen kritisch. Warum?
Anzeige

Refluthin®: Zweifach wirksam bei Sodbrennen – ohne Aluminium

Mineralische Säurepuffer neutralisieren schnell überschüssige Magensäure. Zusätzlich beruhigt pflanzlicher Feigenkaktusextrakt die angegriffene Schleimhaut der Speiseröhre. 
ab 1. März 2024 – online
INTERPHARM 2024 Pfeil
INTERPHARM

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.