Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Freitag, 23. Februar 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie wir uns ernähren, kann Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen. Auch bei Erkrankungen wird immer wieder diskutiert, ob eine bestimmte Ernährungsweise therapiebegleitend förderlich sein kann. 

Solche Überlegungen gibt es derzeit auch zu Multipler Sklerose. So untersuchen Wissenschaftler zum Beispiel, ob ein Weizenverzicht den Verlauf der neurodegenerativen Erkrankung positiv beeinflussen kann. 

Zu welchen Ergebnissen sie gekommen sind, können Sie im heutigen Newsletter nachlesen.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend!

Ornament
Melissa Iakovidou
Melissa Iakovidou
Redakteurin PTAheute.de
zwei PTA stehen in der Rezeptur und stellen in einer Fantaschale eine Rezeptur her

Drei Wirkstoffe in Zinkoxid­schüttelmixtur: So geht's

Erythromycin, Triamcinolonacetonid und Clotrimazol – lassen sich diese drei Wirkstoffe in Zinkoxidschüttelmixtur DAC gemeinsam verarbeiten? Worauf gilt es bei der Herstellung zu achten?
Brot und einzelne Brotscheiben liegen auf einem Brett, daneben steht ein Glass Milch

Besser kein Weizen bei MS?

Verbessert eine weizenfreie Ernährung eine MS-Erkrankung, bremst die Entzündung und verringert die Behinderung? Und welche Rolle spielt dabei Gluten?
Frauenhand stellt Holzklotz mit Buchstaben B neben einen mit der Zahl 6

Vitamin B6: Warum ist das Coenzym so wichtig?

Die Bedeutung von Vitamin B6 ist für den Menschen kaum zu überschätzen. Doch an welchen Vorgängen im Körper ist es beteiligt? Wie viel brauchen wir und in welchen Lebensmitteln steckt es drin?
Anzeige

Mit Zink das Immunsystem „scharfschalten“

Wenn akute Atemwegsinfekte Hochsaison haben, ist ein starkes Immunsystem gefragt. Wie Zink dazu beitragen kann, ist jetzt ein relevantes Thema in der Apotheke. Doch Zink ist nicht gleich Zink: bei ...
Impfstoffdosis wird mittels Spritze aus der Impfstoffflasche aufgezogen

Die Entstehung des Impfens

Impfungen sind heutzutage weit verbreitet. Es lohnt auch ein Blick zurück: Vor über 135 Jahren setzte ein Experiment einen Meilenstein in der Impfforschung.
PTAheute-Pinnwand KW 8/2024

Masern, HIV und Amalgam

Zahnärzte kritisieren Amalgam-Verbot, ein weiterer Patient wurde von HIV geheilt und Masern breiten sich in der EU aus – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Anzeige

Naturstark gegen Reizhusten mit Monapax®

Reizhusten plagt Betroffene zu Beginn und am Ende einer Erkältung. Empfehlen Sie Ihren Kunden den rein natürlichen, gut verträglichen Hustenstiller Monapax® mit u. a. Drosera Urtinktur.
ab 1. März 2024 – online
INTERPHARM 2024 Pfeil
INTERPHARM

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführer: Dr. Benjamin Wessinger und André Caro

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.