Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Freitag, 8. März 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn am Sonntag, dem 10. März, die Sonne untergeht, beginnt für gläubige Muslime der Fastenmonat Ramadan. Vier Wochen lang verzichten sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Nahrungsmittel und Flüssigkeiten. Auch Arzneimittel werden in dieser Zeit nicht eingenommen. Wie die Arzneimitteltherapie dennoch gewährleistet werden kann und wie PTA ihre Kunden dabei unterstützen können, erfahren Sie in diesem Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend und ein schönes Wochenende!

Ornament
Melissa Iakovidou
Melissa Iakovidou
Redakteurin PTAheute.de
PTA füllt Creme in eine Spenderdose ab

Herstellung einer Rektalsalbe mit Lidocain & Nifedipin

Die beiden Wirkstoffe Lidocain und Nifedipin werden von Ärzten häufig in rektalen Dermatika verordnet. Was gilt es bei der gemeinsamen Verarbeitung dieser beiden Substanzen zu beachten?
Gesundheitskarte wird in Lesegrät eingesteckt

E-BtM-Rezept ab 2025: Was ändert sich?

Ab Juli 2025 sollen auch Betäubungsmittel verpflichtend elektronisch verordnet werden, so ist es gesetzlich vorgesehen. Wie soll das elektronische Verfahren ablaufen und worauf müssen PTA achten?
PTA sitzt im Backoffice vorm Computer

Skonti-Urteil: Was PTA wissen sollten

Im Februar sorgte ein Urteil des Bundesgerichtshofes für Unruhe. Demnach dürfen Großhändler bei Rx-Arzneimitteln keine Skonti mehr anbieten, die über 3,15 Prozent hinausgehen. Was bedeutet das konkre...
Anzeige

Formulierung wichtiger als pH-Wert

Pflegeprodukte müssen nicht hautneutral sein, um die Haut optimal zu pflegen und den natürlichen Haut-pH zu schonen. Die Gesamtformulierung ist entscheidend, wie eine Studie zeigt.
Weiße Kapseln und Tabletten bilden einen Halbmond

Sichere Arzneimitteltherapie im Fastenmonat Ramadan

Für viele gläubige Muslime beginnt wieder der Ramadan. In dieser Zeit wird tagsüber auch auf bestimmte Medikamente verzichtet. Wie kann die Arzneimitteltherapie dennoch gewährleistet werden?
Fünf Frauen bilden einen Kreis

Internationaler Frauentag: Geschlechter gleichstellen

Der 8. März gehört den Frauen. Am Weltfrauentag wird deutlich gemacht: Die Gleichstellung der Geschlechter ist noch lange nicht abgeschlossen. Wir feiern die Frauen mit einem Gewinnspiel.
PTAheute-Pinnwand KW 10/2024

Mehr Softdrinks, mehr Gewicht, weniger Grippe

Die Zahl der Grippefälle geht zurück, die der Übergewichtigen steigt rasant und Deutsche trinken lieber Limo statt Wasser – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Anzeige

Refluthin®: Zweifach wirksam bei Sodbrennen – ohne Aluminium

Mineralische Säurepuffer neutralisieren schnell überschüssige Magensäure. Zusätzlich beruhigt pflanzlicher Feigenkaktusextrakt die angegriffene Schleimhaut der Speiseröhre. 
ab 1. März 2024 – online
INTERPHARM 2024 Pfeil
INTERPHARM

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.