Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Dienstag, 19. März 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

heute hat der Deutsche Apotheker Verband (DAV) darüber informiert, dass mit den Ersatzkassen ein Retaxverzicht in Sachen Entlassrezepte ausgehandelt wurde. Das ist gut, aber das bedeutet leider nicht, dass Retax kein Thema mehr ist – auch nicht nach dem Start des E-Rezepts. Um Sie in Sachen Rezeptabrechnung fit zu machen, haben wir – gemeinsam mit dem Deutschen Apotheken Portal – eine praxisnahe und innovative Online-Fortbildung zum Thema Retax und Rezeptbearbeitung ins Leben gerufen – so flexibel, wie Sie es brauchen! In diesem Newsletter erfahren Sie alles zur Anmeldung und was Sie dort lernen können.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend!

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Mann mit Kreuzschmerzen hält Hände an unteren Rücken

Kreuzschmerzen: Was die WHO-Leitlinie dazu sagt

Eine neue Leitlinie der WHO erklärt, wie chronische Schmerzen im unteren Rücken behandelt werden und was PTA in der Beratung dafür tun können, Kunden in der Apotheke ganzheitlich aufzuklären.
Frau wird in den Arm geimpft

Abrysvo® schützt auch noch zwei Jahre nach Impfung

Eine einmalige Impfung mit Abrysvo® schützt ab 60-Jährige nicht nur in der ersten RSV-Saison vor RSV-bedingten Erkrankungen der unteren Atemwege. Der Schutz bleibt auch in der zweiten Saison hoch...
Kundin steckt ihre Gesundheitskarte in den Terminal in der Apotheke

E-Rezept-Gipfel 2024: So klappt's mit dem E-Rezept

Seit Anfang des Jahres hat das E-Rezept das Muster 16 ersetzt. Immer wieder kommt es zu technischen Problemen. Daher starten wir eine vierteilige Online-Fortbildung, die Sie aktiv mitgestalten können.
Frau sitzt vor dem Laptop, Desktop mit "Retax-Profi 2024" sichtbar

Aus Retax-PTA wird Retax-Profi

Werden Sie jetzt Retax-Profi und eignen Sie sich mit PTAheute und dem DeutschenApothekenPortal Fachwissen rund um die korrekte und vertragskonforme Rezeptbelieferung an.
Hand hält den Rand eines Toilettendeckels und schließt diesen

Warum man WC-Deckel stets schließen sollte

Bei Toiletten, die von mehreren Personen benutzt werden, sind Hygienemaßnahmen besonders wichtig. Neben verschmutzten Oberflächen können auch Spül-Aerosole zur Verbreitung von Krankheiten beitragen.
Anzeige

Naturstark gegen Reizhusten mit Monapax®

Reizhusten plagt Betroffene zu Beginn und am Ende einer Erkältung. Empfehlen Sie Ihren Kunden den rein natürlichen, gut verträglichen Hustenstiller Monapax® mit u. a. Drosera Urtinktur.
Schwangere Muslima liest im Koran

Ist Fasten in der Schwangerschaft gesund?

Der Ramadan gilt vielen als Ausdruck ihres Glaubens. Aber ist das intermittierende Fasten für Schwangere und ihr Ungeborenes gesund? Das haben Forschende untersucht.
Mit freundlicher Unterstützung von
Logo Gasteo
Frau mit Magen-Beschwerden legt Hände auf den Bauch

Magen-Darm-Beschwerden – schnelle Linderung mit Heilpflanzen

Ein Festmahl – etwa zu Ostern – begünstigt Magen-Darm-Beschwerden. Welche Heilpflanzen können sie lindern? Testen Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich 100 DAP-Fortbildungspunkte.
ab 18. April – online
Retax-Profi 2024 Pfeil
INTERPHARM

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.