Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Montag, 10. Juni 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

Mischköstlern bietet Fisch zahlreiche wertvolle Nährstoffe wie essenzielle Fettsäuren, weshalb die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auch empfiehlt, ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu essen. In bestimmten Fischarten kann sich jedoch Methylquecksilber anreichern.  

 

Diese organische Form des Quecksilbers kann bei Ungeborenen zu neuronalen Entwicklungsschäden führen. Deshalb warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung Schwangere und Stillende nun, den Verzehr bestimmter Fische zu reduzieren. Welche Fische in den sensiblen Lebensphasen weniger gegessen werden sollten, können Sie in diesem Newsletter nachlesen.

 

Damit wünschen wir Ihnen einen angenehmen Feierabend und weiterhin einen guten Start in die neue Woche!

Ornament
Melissa Iakovidou
Melissa Iakovidou
Redakteurin PTAheute.de

BfR warnt Schwangere vor Quecksilber in Fisch

Fisch enthält zahlreiche wichtige Vitamine und Spurenelemente. Doch kann sich in manchen Fischarten besonders viel schädliches Methylquecksilber anreichern. Welches gesundheitliches Risiko besteht?
Mutter reicht Junge Löffel mit Medizin

So werden Medikationsfehler bei Kindern vermieden

Die falsche Dosierung eines Arzneimittels kann gerade bei Kindern lebensgefährlich werden. Worauf sollten PTA bei der Abgabe von pädiatrischen Medikamenten achten?
Podcast-Titelbild Bildercollage KW 24

Tag der Apotheke, Ferro-Sanol-Tropfen & Vitamin-B-Räuber

In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den „Tag der Apotheke“, Alternativen zu Ferro-Sanol-Tropfen, Vitamin-B-Räuber und sehgeschwächte Kunden in der Apotheke. 
Aufgeklapptes Laptop auf einem Tisch

Rezeptursommer 2025: Digitale Fortbildung für PTA

Im Rahmen des DAV-Rezeptursommers 2025 können sich PTA ab dem 2. Juni zu verschiedenen Rezepturthemen fortbilden. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich und die Vorträge stehen on demand zur Verfügung.
Frau sitzt vor Laptop und macht Yoga

Yoga mit PTAheute

Auf die Yoga-Matte, fertig, los! Heute Abend ist es wieder so weit. Seien Sie ab 20:00 Uhr live bei der nächsten PTAheute-Yoga-Einheit dabei.
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Welche Wirkung hat Ivabradin? Für welche Allergiker ist Ambrosia problematisch und was sind eigentlich bioidentische Hormone? Diese und weitere Fragen finden Sie im neuen PTAheute-Wochenquiz.
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.