Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Dienstag, 2. Juli 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

nicht nur bei der derzeit laufenden Fußball-Europameisterschaft versuchen Spieler häufig einen Kopfball, um den Ball um jeden Preis zu erreichen. Dies kann zu teilweise heftigen Erschütterungen des Gehirns führen. Im Training von Kindern sind Kopfbälle oft sogar verboten, da hierdurch das Demenzrisiko steige. Stimmt das? Das und viel mehr erfahren Sie in unserem heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Feierabend! 

Ornament
Cornelia Neth
Cornelia Neth
Chefredakteurin PTAheute.de
Junge Frau hält sich die Hände vors Gesicht

Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

Diabetes Typ 2 und Depression können einander beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Berliner Charité in einer Studie. Welche weiteren Erkenntnisse gehen hervor?
Deutscher Nationalspieler macht einen Kopfball

Kopfball: Erhöhtes Risiko für Demenz?

Um den Fußball um jeden Preis noch zu erreichen, versuchen Spieler häufig einen Kopfball. Doch der ist im Training von Kindern oft verboten, da mit Kopfbällen das Demenzrisiko steige. Stimmt das?
Kleinkind wird mit Atemmaske beatmet

RSV: STIKO empfiehlt Nirsevimab bei Säuglingen

Die Ständige Impfkommission hat eine Empfehlung für den Antikörper Nirsevimab ausgesprochen. Wann sollte der Wirkstoff Säuglingen für einen bestmöglichen Schutz verabreicht werden?
Frau reckt Gesicht zur Sonne

Wie schützt Melanin die Haut vor UV-Strahlung?

Unsere Haut reagiert auf intensive Sonnenstrahlung mit der Bildung von Melanin. Das Farbpigment sorgt jedoch nicht nur für eine Bräunung, sondern bietet der Haut auch einen natürlichen UV-Schutz.
Knoblauchzehen und Kapseln rollen aus dem Topf

Knoblauch: Welche Interaktionen sind möglich?

Knoblauchpräparate werden eingenommen, um zum Beispiel erhöhte Blutfettwerte zu senken. Bei der zeitgleichen Einnahme mit bestimmten Arzneimitteln ist jedoch Vorsicht geboten.
Anzeige
Weleda
Hände formen Herz vor Bauch

Amara-Tropfen – Ihre Empfehlung bei Verdauungsbeschwerden

Wenn Kundinnen oder Kunden mit funktionellen Verdauungsbeschwerden in die Apotheke kommen, ist das bitter. Bitter? Ja, denn Bitterstoffe, wie in Amara-Tropfen, leisten hier gute Hilfe.
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.