Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Freitag, 16. August 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

Melatonin ist als verschreibungspflichtiges Arzneimittel, aber auch – in geringeren Dosen – als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) erhältlich und somit vielerorts frei zugänglich. 

Nun rät das Bundesinstitut für Risikobewertung bestimmten Personengruppen davon ab, Melatonin als NEM eigenständig und ohne ärztliche Kontrolle einzunehmen. Teils schwerwiegende Nebenwirkungen und auch Wechselwirkungen mit Arzneimitteln sind möglich. Welche Personen auf die unkontrollierte Einnahme melatoninhaltiger NEM verzichten sollte, lesen Sie in diesem Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend und einen guten Start ins Wochenende!

Ornament
Melissa Iakovidou
Melissa Iakovidou
Redakteurin PTAheute.de
Frauenhände halten Ozempic-Fertigpen fest

Ozempic® & Co.: Wie wirken die „Ab­nehmspritzen“?

Semaglutid (Ozempic®/Wegovy®) und Tirzepatid (Mounjaro®) gelten als die neuen Waffen gegen Adipositas. Was wirkt im direkten Vergleich besser? Und auf welche Nebenwirkungen ist zu achten?
Schlaftablette auf Handfläche

Melatonin bei Schlaf­störungen: Nicht für jeden geeignet

Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel ist vielerorts frei erhältlich. Nun warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung vor der eigenständigen, unkontrollierten Einnahme.
Schwitzende Frau sitzt erschöpft auf Parkbank, Wasserflasche in der Hand

Was MS-Patienten bei Hitze beachten sollten

Hitze verschlechtert bei den meisten MS-Erkrankten die neurologischen Beschwerden. Woran erkennt man, ob die Verschlechterung nicht doch ein Schub ist? Und was hilft?
Anzeige

BETAISODONA - Ihre Empfehlung bei Alltagswunden

Im Sommer suchen Kunden vermehrt nach Produkten für die bestmögliche Wundversorgung. Sie möchten Ihr Wissen zur Wundversorgung auffrischen? Besuchen Sie jetzt unsere BETAISODONA-Fachseite.
Flohmarktkiste mit Puppen und Teddybären

Gebrauchtes Spielzeug enthält Schadstoffe

Nachhaltig schenken kann bedeuten, statt auf neues Spielzeug auf gebrauchtes zurückzugreifen. Doch was Geldbeutel und Ressourcen schont, kann für die Gesundheit bedenklich werden. 
PTAheute-Pinnwand KW 33/2024

Potenzmittel, Mpox und Versuchskaninchen

Potenzsteigernder Honig im Zoll abgefangen, Mpox-Ausbrüche alarmieren die WHO und pharmazeutische Versuche an Kaninchen eingeschränkt – dies und mehr lesen Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Mit freundlicher Unterstützung von
Logo ilon
Frau mittleren Alters hält Hand an nackte Wade

Leichte Hautentzündungen lindern – mit Pflanzenkraft

Hautentzündungen können vielfältig sein. Ein Pflanzen-Komplex kann für Linderung sorgen. Welcher? Testen Sie Ihr Wissen und sichern Sie sich 100 DAP-Fortbildungspunkte. 
ab 10. Juni 2024 – online
DAV-Rezeptursommer 2024 Pfeil
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.