Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Mittwoch, 23. Oktober 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

Acetylsalicylsäure wird in der Rezeptur häufig zur Herstellung von Kapseln für jüngere Kinder verwendet. Das eigentlich geruchlose Pulver kann allerdings beim Verreiben nach Essig riechen. Woran das liegt und ob die Substanz trotzdem zur Rezepturherstellung weiterverwendet werden darf, lesen Sie im heutigen Newsletter.

 

Außerdem erfahren Sie, wann Medizinalcannabis ohne vorherige Genehmigung der Krankenkasse verordnet werden darf. Und hören Sie doch auch in unsere neue Podcastfolge rein: Hier erklären wir, welche Grippeimpfstoffe für die Saison 2024/25 zur Verfügung stehen.

 

Wir wünschen Ihnen einen entspannten Feierabend! 

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
PTA steht in der Rezeptur und vermengt Substanzen in der Fantaschale

ASS riecht nach Essig: Was ist zu beachten?

Beim Verreiben von Acetylsalicylsäure (ASS) kann ein Geruch nach Essig auftreten. Warum? Und darf die Substanz trotzdem zur Herstellung von Rezepturen eingesetzt werden?
Medizinalcannabis-Dosen; Arzt schreibt Verordnung

Medizinalcannabis: Freies „Kiffen“ auf Kassenkosten?

Medizinisches Cannabis darf jüngst auch ohne vorherige Genehmigung der Krankenkasse verordnet werden. In welchen Fällen trifft dies zu? Und wem dürfen Cannabisprodukte überhaupt verschrieben werden?
Cornelia Neth und Celine Bichay

Grippesaison 2024/25: Welche Impfstoffe gibt es?

Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Dreifach-Grippeschutzimpfung. Welche trivalenten Impfstoffe stehen diese Grippesaison zur Verfügung? Im aktuellen Podcast-Interview sprechen wir darüber.
Anzeige

Probiotische Hilfe bei Reizdarmsyndrom – Symbioflor® 2

Reizdarmbeschwerden wie Bauchschmerzen sind eine Belastung für Betroffene. Wie lebende Escherichia coli-Bakterien in Symbioflor® 2 helfen können? Hier mehr lesen.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Tischplatte

Krankmeldung: Wann muss man eine AU vorlegen?

Sich telefonisch oder schriftlich beim Chef krankmelden, ist schnell erledigt. Doch ab wann muss man eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen? Minou Hansen erklärt die Rechtslage.
Mutter hält Inhaliergerät vor Baby

RSV: Nirsevimab auch in englischer Aufmachung

Die RSV-Prophylaxe wird für alle Babys im ersten Lebensmonat empfohlen. Aufgrund der hohen Nachfrage ist Nirsevimab zusätzlich auch in anderssprachiger Aufmachung im Handel.
Anzeige

Eisenspiegel erhöhen mit SiderAL®: effektiv und innovativ

Das dreiwertige orale Eisenpräparat von Fresenius Kabi verfügt über hohe Bioverfügbarkeit praktisch ohne gastrointestinale Irritationen – aufgrund der innovativen Sucrosomalen® Formulierung
Mann mit Schnurrbart in Frack hält Zylinderhut in den Händen

Was ist eigentlich Morbus Paget?

Meist wird der Morbus Paget aufgrund lokaler Schmerzen diagnostiziert. Da diese jedoch nur bei etwa zehn Prozent der Patienten auftreten, bleibt die Krankheit häufig unerkannt.
Anzeige
Packshot Femannose und Femaviva mit Femafriends Logo

FEMAFRIENDS – weil Frauen einzigartig sind

Frauen sind einzigartig – auch in Bezug auf ihre Gesundheit. FEMAFRIENDS möchte für Frauen da sein, als Ratgeberin bei Blasenentzündungen und gereiztem äußeren Intimbereich. Neugierig?
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.