Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Montag, 4. November 2024

Liebe Leserin, lieber Leser

in den vergangenen Jahren hat die Zahl der Todesfälle bedingt durch Herzschwäche abgenommen, zugleich steigt jedoch die Häufigkeit dieser Herzerkrankung. Daher ist es umso wichtiger, Anzeichen einer Herzschwäche zu erkennen und Risikofaktoren zu vermeiden. Darauf machen die diesjährigen Herzwochen im November aufmerksam und wir unterstützen diese Aktion auf PTAheute.de mit ausgesuchten Beiträgen. 

 

Im heutigen Newsletter lesen Sie, woran man eine chronische Herzschwäche erkennt, welche Risikofaktoren die Herzkrankheit beeinflussen können und welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Außerdem erfahren Sie, was man gegen Herzrasen tun kann und ob dies gefährlich ist.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen guten Wochenstart!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Mann fasst sich mit der Hand an die Brust, Frau sitze daneben

Was ist chronische Herzschwäche?

Schätzungsweise drei bis vier Millionen Betroffene in Deutschland wissen oft gar nicht, dass ihr Herz schwach ist. Was bedeutet chronische Herzschwäche und was sind typische Anzeichen?
Podcast-Titelbild KW 45, Bildercollage

Giftige Gummibärchen, Card­Link, Psoriasis & schwanger

In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Gummibärchen mit Fliegenpilz-Gift, vegetarische Ernährung für Kinder, Psoriasis in der Schwangerschaft und über ein Update zu CardLink.
Frau atmet und fasst sich mit der Hand an die Brust

Herzrasen: Harmlos oder gefährlich?

Beginnt das Herz aus dem Nichts heraus sehr schnell zu schlagen, ist das oft als Herzrasen zu spüren. Warum bekommt man plötzliches Herzrasen? Ist das gefährlich? Und was man kann man tun?
Anzeige

Effektive Hilfe bei Reizhusten

Phytohustil® mit Eibischwurzel-Extrakt verfügt als einziges pflanzliches Hustenstiller Arzneimittel über studienbelegte langanhaltende lokale und pharmakologische Wirkung. 
Kunde hält Kreditkarte an Kartenlesegerät in Apotheke

Arbeitsunfall: Wer zahlt die Mehrkosten bei BG-Rezepten?

Es gibt nur wenige Ausnahmen, wann eine gesetzliche Krankenkasse Mehrkosten aus einem Rezept übernimmt. Wie lauten die Regeln für BG-Rezepte nach einem Arbeitsunfall?
Frau sitzt vor Laptop und macht Yoga

Yoga mit PTAheute

Sie konnten am vergangenen Montag nicht live bei der PTAheute-Yoga-Session dabei sein? Kein Problem! Die Aufzeichnung finden Sie ab sofort hier.
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Matcha, Mundgesundheit in den Wechseljahren und Mythen über Diabetes – diese und weitere Themen haben wir in dieser Woche besprochen. Können Sie die Fragen dazu beantworten?
Anzeige
Logo Velgastin

Luft im Bauch? Velgastin® Blähungen Kautabletten

Blähungen sind keine Kinderkrankheit. Auch Erwachsene sind häufig davon betroffen. Eine Empfehlung ist dann Simeticon – der Wirkstoff in den neuen Velgastin® Blähungen Kautabletten. Neugierig?
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.