Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Freitag, 8. November 2024

Liebe Leserin, lieber Leser, 

werden bestimmte Nahrungsmittel mit Arzneimitteln kombiniert, kann es zu teils gefährlichen Interaktionen kommen. Das zeigt ein kürzlich besonders tragischer Fall einer jungen Frau. Sie litt an einem Magen-Darm-Infekt und hat Loperamid zur Behandlung des Durchfalls verordnet bekommen. Daraufhin fand ihr Lebensgefährte sie später bewusstlos auf. Der Grund: Eine tödliche Vergiftung. Wie es dazu kam und welche Rolle dabei Tonic Water spielt, erfahren Sie unter anderem im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend und ein erholsames Wochenende!  

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Glas Gin Tonic

Loperamid und Tonic Water führen zu Vergiftung

Zwischen Wirkstoffen und Nahrungsmitteln kann es häufig zu – teils auch gefährlichen – Interaktionen kommen. Bei der Kombination von Loperamid und Tonic Water droht sogar eine tödliche Vergiftung.
Schwangere Frau liegt auf der Couch und fasst sich an den Kopf

Pränataler Stress erhöht Herzinsuffizienz beim Kind

Starker Stress in der Schwangerschaft kann zu einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Schäden beim Kind führen. Forschende haben neue Erkenntnisse zu Herzinsuffizienz beim Nachwuchs gefunden.
Glas Zitronensaft, aufgeschnittene Zitrone liegt daneben

Kann man mit Vitamin C das Immunsystem „boostern“?

Vermutlich hat so gut wie jeder schon einmal Vitamin C bei einer Erkältung eingenommen – sei es aus natürlichen Quellen oder mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln. Doch wie sinnvoll ist das?
Anzeige

1 A Services zum digitalen Apothekenauftritt

Einfach gut präsentieren mit Tipps von Dr. Björn Schittenhelm – Entdecken Sie unsere kostenlosen Serviceartikel für einen gelungenen digitalen Apothekenauftritt. 
Pinnwand-Titelbild KW 45,Bildercollage

Mehr Atemwegsinfekte, Apo­thekenprotest & HPV-Impfung

Apothekenprotest in Hannover, die HPV-Impfung wird 18 Jahre und immer mehr Menschen erkranken an Atemwegsinfekten – die News der Woche finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
E-Zigaretten in buntem Design

Konsum von E-Zigaretten bei Jugendlichen nimmt zu

Vor allem immer mehr junge Menschen konsumieren regelmäßig E-Zigaretten. Experten sehen den steigenden Konsum als alarmierend an und fordern Verbote.
Anzeige
Logo Soledum
Hustende blondhaarige Frau mit Mütze draußen im Herbst

Entzündung bei Erkältung mit Cineol rechtzeitig ausbremsen

Mit seiner entzündungshemmenden Wirkung kann Cineol die Entzündung ausbremsen und bei frühzeitiger Einnahme den Erkältungsverlauf signifikant verkürzen und abmildern.¹⁻⁵ 

Die Erfindung des Handhygiene-Gels

Intensive Handhygiene ist vor allem in der Erkältungszeit unverzichtbar. Handhygiene-Gels sind daher bei vielen ein ständiger Begleiter. Doch wie kam es eigentlich zu dieser Erfindung?
Anzeige
Logo Velgastin

Luft im Bauch? Velgastin® Blähungen Kautabletten

Blähungen sind keine Kinderkrankheit. Auch Erwachsene sind häufig davon betroffen. Eine Empfehlung ist dann Simeticon – der Wirkstoff in den neuen Velgastin® Blähungen Kautabletten. Neugierig?
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.