Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Donnerstag, 14. November 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

heute, am 14. November, ist der Geburtstag von Sir Frederick Banting. Der kanadische Chirurg und Physiologe hat 1922 gemeinsam mit Charles Best (Physiologe und Biochemiker) das lebenswichtige Insulin entdeckt. Dieses ist essenziell für Diabetiker und so wird jedes Jahr am 14. November der Weltdiabetestag begangen.

 

Daher informieren wir Sie heute auf PTAheute.de über eine neue Stammzelltherapie, die womöglich Diabetes Typ 1 heilen kann, über den Einfluss des weiblichen Zyklus auf die Insulinempfindlichkeit und über die richtige Anwendung von Insulinpens. Außerdem erklären wir, was hinter dem Begriff „Double Diabetes“ steckt.

 

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und einen angenehmen Feierabend!

Ornament
Melissa Iakovidou
Melissa Iakovidou
Redakteurin PTAheute.de
Mann sticht mit einem Insulinpen in die Bauchfalte rein

Stammzelltherapie bei Typ-1-Diabetes: Neue Hoffnung?

Eine aktuelle Studie aus China scheint die Forschung zu einer Heilung von Millionen insulinabhängig Kranker um Jahre vorangebracht zu haben. Dafür verantwortlich sollen Stammzellen sein. Was ist dran?
Frau piekst sich mit Pen in den Finger um den Blutzucker zu messen

Was ist „Double Diabetes“?

Bei Diabetes mellitus unterscheidet man die Typen 1 und 2, die ursächlich nichts miteinander gemein haben. Immer mehr Menschen sind mittlerweile aber von beiden Typen betroffen. Was steckt dahinter?
Frau spritzt sich Insulin

Insulinempfindlichkeit ist zyklusabhängig

Bei Frauen reagiert das Gehirn vor dem Eisprung empfindlicher auf Insulin als nach der Ovulation. Welche Folgen hat das?
Anzeige
Frau mit Halsschmerzen fasst sich an den Hals

Dobendan Direkt: Mit Mehrfachwirkung bei Halsschmerzen

Dobendan Direkt bekämpft Halsschmerzen mit Mehrfachwirkung: schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend. Dabei wird die Entzündung direkt am Schmerzort langanhaltend gelindert.
Frau appliziert sich Insulin mittels Pens in die Bauchfalte

Diabetes: Insulinpens richtig anwenden

Bei der Abgabe von Insulinpens sollten PTA den Patienten wichtige Tipps zur Einstellung, Applikation und Lagerung mitgeben. Worauf gilt es zu achten, um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden?
Frau mit hochgezogenem Tanktop kratzt sich am unteren Rücken

Hauterscheinungen können auf Diabetes hinweisen

Ein Typ-2-Diabetes bleibt oft lange Zeit unerkannt. Doch es gibt zahlreiche Frühwarnzeichen. Insbesondere sollte man auf Hautveränderungen achten.
Anzeige

Rosazea - eine Hauterkrankung mit hohem Leidensdruck

Die Symptome Papeln, Pusteln und Rötungen treten im Gesicht auf und lassen sich schwer verstecken.Ichthraletten® zeigen laut einer Studie bereits nach 3 Wochen Erfolge3.
Frau zeigt auf ihr Zahnfleisch

Parodontitis: Risiko bei Diabetes

Menschen mit Diabetes entwickeln besonders häufig eine Parodontitis. Doch auch umgekehrt gilt: Die Zahnfleischerkrankung kann sich negativ auf die Blutzuckereinstellung auswirken. 
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.