Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Mittwoch, 27. November 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

zur Inprozesskontrolle bei der Herstellung von Rezepturen und Defekturen wird meist der pH-Wert bestimmt. Dazu braucht man entweder Indikatorpapier oder -stäbchen. Doch warum wird der pH-Wert von Zubereitungen eigentlich gemessen? Was sagt der Wert aus? Und worauf ist bei der Messung zu achten? Antworten darauf erhalten Sie im heutigen Newsletter.

 

Außerdem wird am kommenden Samstag der Titel „PTA des Jahres 2024“ im Rahmen der Apothekengala vergeben und Sie können das Event live mitverfolgen. Einschalten lohnt sich, denn die Live-Zuschauer können tolle Preise gewinnen.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feierabend!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
ph-Wert-Indikatorstäbchen, Erlenmeyerkolben mit roter Flüssigkeit steht daneben

pH-Wert richtig messen: So geht’s

Eine pH-Wert-Bestimmung in der Apotheke kann mithilfe von pH-Indikatorpapier und -stäbchen oder einem pH-Meter erfolgen. Was ist bei der Messung zu beachten?
Zwei Stücke Mohnkuchen auf einem Teller

Ist Morphin in Mohnsamen enthalten?

Der Saft des Schlafmohns ist reich an Opiumalkaloiden wie Morphin oder Codein. Ist eine Rauschwirkung durch den Verzehr von mohnhaltigen Speisen auch möglich? 
Finalistinnen der PTA des Jahres 2024

PTA des Jahres 2024: Verleihung live mitverfolgen!

Am Samstag findet das Finale des renommierten Wettbewerbs „PTA des Jahres 2024“  statt. Seien Sie live dabei, wenn die Gewinnerin gekürt wird!
Anzeige

Mit Silomat® zur Verbesserung des Therapieerfolgs bei Husten

Der neue Silomat® Hustenlöser für Sekretolyse am Tag und der bewährte Silomat® Hustenstiller für die Nacht sorgen gemeinsam für eine schnellere Linderung von Erkältungshusten-Beschwerden.
Junge Frau hält schmerzerfüllt Hände an Brust

Stress begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Es besteht ein ernstzunehmender Zusammenhang zwischen Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das belegt eine Analyse der KKH.
Glas Hafermilch auf Holzbrett

„Oatzempic“ – Hafer und Limette statt Spritze?

In den sozialen Medien trendet ein vorgebliches Wundermittel, um Gewicht zu verlieren. Wie praktisch alle Diät-Trends ist aber auch dieser mit Vorsicht „zu genießen“. Warum?
Mit freundlicher Unterstützung
Zwei Frauen sitzen nebeneinander, eine isst Kuchen.

Gewinnspiel: Bitter verdaut gut

„Das schmeckt bitter“ ist meist kein Lob. Doch Bitteres kann bei Verdauungsbeschwerden helfen. Wie Sie das den Kunden in der Apotheke schmackhaft machen, erfahren Sie in unserem Gewinnspiel.
Mädchen steht auf einem Klettergerüst oben vor der Rutsche

Bewegungsmangel bei Kindern: übervorsichtige Eltern schuld?

Draußen toben, klettern oder Fußball spielen – viele Kinder bewegen sich zu wenig. Doch woran liegt das? Und könnten übervorsichtige Eltern ein Grund dafür sein?
Anzeige
Weleda
Hände formen Herz vor Bauch

Amara-Tropfen – Ihre Empfehlung bei Verdauungsbeschwerden

Wenn Kundinnen oder Kunden mit funktionellen Verdauungsbeschwerden in die Apotheke kommen, ist das bitter. Bitter? Ja, denn Bitterstoffe, wie in Amara-Tropfen, leisten hier gute Hilfe.
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.