Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
Banner Newsletter
Freitag, 17. Januar 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

werden Defekturarzneimittel in der Apotheke hergestellt, müssen diese nach der Herstellung geprüft und freigegeben werden. Dabei spielt unter anderem die Gehaltsbestimmung der Substanz oder der Zubereitung eine wichtige Rolle. Als Methode eignet sich dafür eine Titration. Wie diese Analysenmethode funktioniert und worauf es dabei zu achten gilt, das erfahren Sie im heutigen Newsletter.  

 

Außerdem können Sie mit unserem neuen PTAheute-Wochenquiz wieder Ihr Fachwissen testen. Probieren Sie es gleich aus – viel Spaß beim Knobeln.

 

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
PTA hält reguliert Bürette und schwenkt Erlenmeyerkolben

Wie funktioniert eine Titration?

Mittels Titration kann die Konzentration einer bekannten Substanz oder einer Zubereitung bestimmt werden. In welchen Fällen spielt diese quantitative Analysenmethode in der Apotheke eine Rolle?
Zinchen neben einem Quiz

Das PTAheute-Wochenquiz

Matcha, Mundgesundheit in den Wechseljahren und Mythen über Diabetes – diese und weitere Themen haben wir in dieser Woche besprochen. Können Sie die Fragen dazu beantworten?
Frau sitzt auf der Couch bei einer Therapiesitzung

ADHS bei Erwachsenen: Welche Therapie wirkt besser?

Wie wirken medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen im Vergleich? Dies haben Wissenschaftler nun in einem Review genauer untersucht.
Anzeige

Pflanzliche Sofort-Hilfe bei Reizhusten* – auch für Kinder

Phytohustil® mit Eibischwurzel-Extrakt kann die Reizhusten-Dauer verkürzen.5 Erhältlich als Sirup (ab 1 Jahr) mit angenehmem, kindgerechtem Geschmack und als Pastillen für alle ab 6 Jahren.
PTAheute-Pinnwand KW 3/2025

Hinweise zu Arzneimitteln und zur Erkältungszeit

Die AMK stellt einen Rote-Hand-Brief bereit, die ABDA informiert zur Erkältungssaison und die ePA steht in den Startlöchern – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Blauer kleiner Topf mit Quark auf blaukariertem Geschirrtuch

Quarkwickel gegen Entzündungen und Schmerzen

Quark wird nicht nur in der Küche, sondern auch als traditionell angewendetes Hausmittel eingesetzt. Welche Beschwerden kann das durch Milchsäuregärung gewonnene Produkt lindern?
Anzeige

EUER COVER AUF DIE EINS

Für das Apotheken Umschau Cover des Jahres abstimmen und gewinnen! Als Hauptpreis winkt ein Premium-E-Bike im Wert von über 6.000 €.
Zwei Skifahrer im Nebel

Seekrank im Schnee: Die Skikrankheit

Es ist, als rutsche der Hang unter den Skiern weg. Schneemassen scheinen von oben herabzustürzen. Dann kommt auch noch Übelkeit auf – es fühlt sich an wie seekrank auf Skiern: die Skikrankheit.
Anzeige

ellaOne® Live-Webinare 2025: Neues Jahr, neue Impulse

Der ellaOne® Campus ist die digitale Fortbildungs-Plattform rund um die Abgabe der Pille Danach. Freuen Sie sich auf neue, spannende Live-Webinare zur Stärkung Ihrer Beratungskompetenz.
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.