Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
PTAheute - Ihr täglicher Überblick
Donnerstag, 3. April 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

bereits seit 2019 besteht eine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit – das gilt ebenso für Apotheken. Damit sollen insbesondere Pausen und Ruhezeiten sichergestellt werden. In Apotheken kommt es allerdings häufig zu Nachfragen und Diskussionen, wenn es um die Arbeitszeiterfassung an Feiertagen, Krankheitstagen und Co. geht. Im heutigen Newsletter können Sie sich darüber informieren, welche Rechte und Pflichten Sie als Apothekenangestellte haben.

 

Außerdem erfahren Sie, ab wann Frauen nach einer Geburt wieder Sport treiben können und wie die Wechseljahre mit einer Diabetes-Erkrankung zusammenhängen.  

 

Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Feierabend.

Ornament
Viola Schlitter
Viola Schlitter
PTA und Redakteurin PTAheute.de
Junge Frau sitzt vor Sofa und misst ihren Blutzuckerspiegel

Diabetes: Risiko steigt durch frühe Menopause

Die Wechseljahre können zahlreiche körperliche und mentale Herausforderungen mit sich bringen. Eine neue Studie zeigt nun, dass bei einer vorzeitigen Menopause auch das Risiko für Diabetes erhöht ist.
Hand hält Chip an Zeiterfassungsterminal

Arbeitszeiterfassung: Das sollten PTA beachten

Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeit zuverlässig und korrekt zu erfassen, um Pausen und Ruhezeiten sicherzustellen. Welche Rechte und Pflichten haben PTA in Bezug auf die Zeiterfassung?
Mutter in Unterarmliegestütz, Baby liegt unter ihr

Sport nach der Geburt: Ab wann ratsam?

Bereits früh nach einer Geburt sollten Mütter wieder körperlich aktiv werden. Was wird empfohlen? Und welche Sportarten tun den Frauen gut?
Anzeige

Bitterstoffarzneimittel von Weleda – jetzt in Kennenlerngröße

Bitterstoffe wirken bei Magen-Darm-Beschwerden. Neu für Apothekenkund:innen, die Bitterstoffe kennenlernen möchten: Amara-Tropfen in der 20-ml-Größe.
Mädchen hält Dose mit NEM in die Kamera

Sollten Kinder Nahrungs­ergänzungsmittel nehmen?

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sehen gerne mal aus wie Gummibärchen oder Smarties und sollen für besseren Schlaf oder mehr Konzentration sorgen. Doch sind Supplemente für Kinder sinnvoll?
Frau sprüht Parfum auf Handgelenk

Allergie: Wenn Düfte der Gesundheit schaden

Wir fühlen uns wohl, wenn es um uns herum angenehm riecht. Doch Duftstoffe können auch krank machen. Nicht nur für Allergiker und Asthmatiker bergen sie ein gesundheitliches Risiko.
Männliche Hand mit Bisswunde

Was sind Zoonosen und wie können wir uns schützen?

Afrika könnte ein Hotspot für Zoonosen werden. Doch was kann man tun und wie kann die Ausbreitung eingedämmt werden?
ab 7. April 2025 – Berlin
Fortbildung zum/r pDL-Manager/in Pfeil
ab 25. April 2025 – Online
PTA-Lehrgang „Apothekenfachwirt*in“ Pfeil
Jobpharm

Sie möchten in unserem Newsletter werben?
Senden Sie bitte eine E-Mail an digital@deutscher-apotheker-verlag.de

PTAheute Logo

PTAheute

Deutscher Apotheker Verlag

Postfach 10 10 61

D - 70009 Stuttgart

 

Telefon: +49 711 2582-0

E-Mail

Website

FacebookInstagram

Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co., Stuttgart - Registergericht HRA 1391

Persönlich haftende Gesellschafterin: Verwaltungsges. mbH der Firma Deutscher Apotheker Verlag
Dr. Roland Schmiedel in Stuttgart, Registergericht Stuttgart HRB 3634

Geschäftsführung: Dr. Benjamin Wessinger, Leonie Haas-Rotta, Thomas Koch, Nils Wörner 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.